© Microgen – stock.adobe.com

13. Oktober 2023

Beratungsanlässe an der oberen Extremität

Nervenkompressionssyndrome

An der oberen Extremität können Nervenkompressionssyndrome im Verlauf des N.medianus, N.ulnaris und N.radialis an verschiedenen Stellen auftreten. Die Ursachen sind vielfältig, Symptome sind Parästhesien, Sensibilitätsstörungen und/oder Paresen, wodurch die Funktionen der Hand beeinträchtigt werden. Die Diagnose erfolgt durch Anamnese, klinischen Befund, elektrophysiologische Untersuchungen und Bildgebung. Ziele der Therapie sind die Schmerzlinderung sowie die Wiederherstellung von Sensibilität und Muskelkraft.

An der oberen Extremität können Nervenkompressionssyndrome im Verlauf des N.medianus, N.ulnaris und N.radialis an verschiedenen Stellen auftreten. Die Ursachen sind vielfältig, Symptome sind Parästhesien, Sensibilitätsstörungen und/oder Paresen, wodurch die Funktionen der Hand beeinträchtigt werden. Die Diagnose erfolgt durch Anamnese, klinischen Befund, elektrophysiologische Untersuchungen und Bildgebung. Ziele der Therapie sind die Schmerzlinderung sowie die Wiederherstellung von Sensibilität und Muskelkraft.
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren


Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel
Viele Studien, viele Ergebnisse

Vitamin D gegen Depressionen?

Studien zum potenziellen Einfluss einer Vitamin-D-Substitution auf die Inzidenz und Schwere von Depressionen gibt es reichlich. Allerdings sind die Ergebnisse einzelner Kohortenstudien, ...

Menschen ab 65 Jahre

Besseres psychisches Wohlbefinden

Weltweit wächst die Bevölkerung in der Altersgruppe ≥ 65 Jahre schneller als alle anderen Altersgruppen. Das Problem: Zusätzlich zu den sozialen und psychologischen Herausforderungen, ...

Miniserie Burnout von Ärztinnen und Ärzten, Teil 3

Die berufliche Gratifikationskrise

Im ersten Teil der Mini-Serie zum Burnout bei Ärztinnen und Ärzten erfolgte eine historische Einordnung (Allgemeinarzt 16/2023), im zweiten Teil folgte eine Standortbestimmung der ...