Neueste Artikel
Rheumatische Erkrankungen

Bessere Lebensqualität dank Hund

Patienten mit einer chronisch-entzündlichen rheumatischen Erkrankung haben unter anderem durch ihre dauerhaften Schmerzen und möglichen Depressionen eine geringere Lebensqualität.

Stellungnahme der DGPPN zum Klimawandel

Psychische Gesundheit gefährdet

Die Folgen des Klimawandels bedrohen nicht nur die Umwelt sowie die Lebensumstände und die körperliche Gesundheit der Menschen.

Folgen der Inflation

Sparen bei Gesundheitsausgaben

Die Inflation zwingt viele Menschen dazu, ihr Kauf- und Konsumverhalten anzupassen. Doch wirkt sich diese Situation auch auf die Gesundheit aus?

Plötzlicher Herztod

Bei älteren Sportlern nur selten

US-amerikanische Forscher sind der Frage nachgegangen, ob ältere Menschen, die Sport treiben, ein erhöhtes Risiko für plötzlichen Herztod haben.

DGIM-Empfehlung

Das gehört in die ePA

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll Abläufe im Gesundheitswesen, z.B. durch digitalen Austausch von Befunddaten und Behandlungsergebnissen, reibungsärmer gestalten.

KBV-Projekt Zukunftspraxis

Digitale Helfer für die Praxis

Innovative digitale Anwendungen müssen ihr Potenzial in vertragsärztlichen Praxen erkennbar, schnell, lösungsorientiert und mit geringem Implementierungsaufwand zeigen,

Große Relevanz für Patienten

Arzt-Bewertungen im Internet

Bei der Suche nach Arztpraxen, Kliniken oder anderen medizinischen Einrichtungen informieren sich viele Deutsche im Netz: 55% der Internetnutzer lesen zumindest hin und wieder Online- ...

Antibiotikaresistenzen

Abwässer als Hotspots identifiziert

Antibiotikaresistenzen stellen ein Risiko für die Gesundheit dar. Jetzt mehren sich Hinweise, dass Antibiotikarückstände in der Umwelt, insbesondere in Gewässern, eine der Hauptquellen ...

Rheumatoide Arthritis

Liegt die Ursache im Darm?

Autoimmunantikörper können bei Personen mit einem Risiko für die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis (RA) in den Schleimhäuten von Mund, Atemwegen oder Darm nachgewiesen werden, und ...

Chronische Niereninsuffizienz bei komplex kranken, alten Menschen

Ist Dialyse immer hilfreich?

Es war eine herausfordernde Aufgabe, für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin einen Beitrag unter dem Motto: Gibt es ein Ende ohne Schrecken zum Thema „ ...

Leitlinien-Update Hypothyreose

TSH erhöht – was tun?

In Kürze erscheint das Update der 2016 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) herausgegebenen S2k-Leitlinie „Erhöhter TSH-Wert in der ...

Aktuelle Studienergebnisse zu COVID-19

Impfung reduziert Long-COVID

Die Impfung gegen das Coronavirus reduziert die Häufigkeit der neuen oder wiederholten Infektion, die schweren Verläufe und die Mortalität von COVID-19. Außerdem zeigen neueste Studien ...

Studie: Nutzung von OTC-Medikamenten durch hausärztliche Patienten

Selbstmedikation: Patienten schätzen Risiken falsch ein

Rezeptfreie Medikamente sind in der Werbung omnipräsent, wo sie verschiedenste Zielgruppen ansprechen sollen. Doch bislang fehlt es an Erkenntnissen, welche Einstellungen bzw. ...

Pollenallergie (Pollinose)

Mehr als nur ein lästiges Kribbeln

Umgangssprachlich werden die Begriffe „Pollenallergie“, „Heuschnupfen“ und „allergische Rhinitis/Rhinokonjunktivitis“ meist synonym verwendet. Pollenallergie bezeichnet jedoch mehr als ...

Schwere Adipositas

Neue Gen-Mutation entdeckt

Adipositas und daraus folgende Erkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit. Die Gründe für Adipositas sind noch nicht vollständig entschlüsselt.

Neues Netzwerk in NRW

Für geschlechtersensible Medizin

Frauen und Männer reagieren häufig unterschiedlich auf Erkrankungen und Therapien. Doch noch immer werden biologische und soziokulturelle Geschlechterunterschiede sowohl in der ...

TI-Konnektoren

Bundeskartellamt befragt Gematik

Das Bundeskartellamt hat sich mit einer Beschwerde wegen „gleicher Preisgestaltung“ bei den Konnektoren befasst. Anlass ist eine offizielle Beschwerde des Freien Verbands Deutscher ...

Erkrankung durch Luftverschmutzung

EuGH-Urteil: Kein Schadenersatz

Wer wegen verschmutzter Luft krank geworden ist, kann vom Staat keinen Schadenersatz verlangen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg entschieden.

Webbasierter Leitfaden

Mit Infektiopedia gegen Infektionen

Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) hat in Zusammenarbeit mit zahlreichen Experten mit Infektiopedia einen unabhängigen, webbasierten Leitfaden zum Wissensmanagement von ...

Elektronische Patientenakte

Erstbefüllung wird auch 2023 vergütet

Die Erstbefüllung der elektronischen Patientenakte (ePA) wird auch 2023 mit je rund 10 € extrabudgetär honoriert. Die Entscheidung dazu erfolgte im Erweiterten Bewertungsausschuss.

Post-COVID

Keine neue Volkskrankheit

Post-COVID-19-Patienten können seit dem 1. Januar 2021 anhand des ICD-10-Codes U09.9 ! (Post-COVID-19-Zustand, nicht näher bezeichnet) in den vertragsärztlichen Abrechnungsdaten ...

Aktuelle Statistik

5,14 %

– so hoch war der prozentuale Krankenstand im Jahr 2022 der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen. Damit lag der Anteil der Fehltage in Relation zur ...