News

Rückgang der Schlaganfall-Krankenhausfälle
Bundesweite Daten aus 1.463 Krankenhäusern zur Schlaganfallversorgung während der ersten Pandemiephase 2020 zeigen, dass die Zahl von Patienten mit leichteren Schlaganfallsymptomen ...

Yoga als Add-on-Therapie wirksam
Yoga hat sich sowohl als gesundheitsfördernde Maßnahme wie auch als ergänzende Therapie bei körperlichen und psychischen Erkrankungen etabliert. Die Wirksamkeit wurde in zahlreichen ...

Sechs Subtypen identifiziert
Bei Menschen mit Prädiabetes gibt es sechs Subtypen (Cluster), die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für Diabetes und der Entwicklung von Folgeerkrankungen unterscheiden. Das ...

Ohne eGK
Wie das Bundessozialgericht in seinem Urteil vom 20. Januar entschieden hat, können gesetzlich Krankenversicherte von ihren Krankenkassen keinen papiergebundenen Berechtigungsnachweis („ ...

Behandlung mit Depot-präparat weiter möglich
Zur substitutionsgestützten Behandlung von Opioidabhängigen mit einem Depotpräparat wurde im April 2020 eine neue Leistung in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) aufgenommen.

Mehr Entlastung für Ärzte
Mit der überarbeiteten Heilmittelrichtlinie wird die Verordnung von Heilmitteln für Vertragsärzte und Psychotherapeuten einfacher. So gibt es künftig – statt bisher drei – nur noch ein ...

Versorgung in Alten- und Pflegeheimen und Behinderteneinrichtungen sichern
In der Coronavirus-Pandemie ist die hausärztliche Versorgung der Bewohner in Alten- und Pflegeheimen sowie in Behinderteneinrichtungen eine große Herausforderung. In vielen Einrichtungen ...

Arzneimittelinduzierte Verwirrtheitszustände und Delir
Serotoninerhöhende, anticholinerge und Hyponatriämie-auslösende Pharmaka verursachen häufig ein Delir

Die sieben „i“ des alternden Mannes
Sieben „i“ charakterisieren die Probleme des alternden Mannes: Immobilität, Instabilität (= Frakturrisiko), Inkontinenz, intellektuelle Beeinträchtigung, Isolation, iatrogene ...