
5. Oktober 2021
COPD
Nationale VersorgungsLeitlinie überarbeitet
Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) zu COPD ist in mehreren Kapiteln überarbeitet worden. Die aktualisierte Publikation beinhaltet die Themenbereiche „Definition und Epidemiologie“, „Diagnostik und Monitoring“, „Tabakentwöhnung“, „Nicht-medikamentöse Therapie“, „Medikamentöse Therapie“, „Medizinische Rehabilitation“ sowie „Versorgungskoordination“.
Für die Diagnose einer COPD empfiehlt die NVL, bei der Spirometrie bevorzugt die altersabhängigen Referenzwerte der Global Lung Initiative (GLI) zu nutzen. Dies verringert das Risiko von Über- und Unterdiagnosen.
Die Tabakentwöhnung hat für die Behandlung der COPD einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb sollen alle rauchenden Patienten mit COPD ein solches Therapieangebot erhalten. Daneben sind auch andere nichtmedikamentöse Therapiemaßnahmen wie z.B. angepasstes körperliches Training grundlegend für die COPD-Therapie.
Weitere Information unter: www.leitlinien.de/themen/copd/2-auflage
Quelle
Praxisnachrichten Kassenärztliche Bundesvereinigung KBV
Neueste Artikel

Patientenleitlinie aktualisiert
Etwa 6 von 100 Erwachsenen leiden an COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease). Bei dieser Lungenkrankheit sind die Atemwege ständig verengt. In einer gesunden Lunge gelangt der ...

Ein Atemweg, eine Krankheit
Dieser Artikel soll auf Grundlage der aktuellen Studienlage einen Überblick geben über die klinischen Charakteristika sowie die gemeinsame Pathophysiologie und Therapie der allergischen ...

Trockener Husten und Atemnot: Red Flags einer seltenen Erkrankung?
Die ersten Symptome der IPF sind trockener Husten und Atemnot, verursacht durch vernarbtes Lungengewebe. Auskultatorisch lässt sich beim Einatmen leises Knistern hören.