
Neueste Artikel

Hereditäres Prostatakarzinom – Hintergrund und klinische Implikationen
Durch die wachsende Anzahl an Forschungsergebnissen und Therapiemöglichkeiten gewann die Aufarbeitung verschiedener häufiger Genalterationen beim Prostatakarzinom vor allem in den ...

Innovative Therapeutika erhalten die Nierenfunktion
Innovative Therapeutika erhalten die Nierenfunktion

Pro und kontra Pille bei Jugendlichen
Hormonelle Ovulationshemmer sind dafür konzipiert, das hormonelle Regelwerk der Frau temporär ruhigzustellen. Der Wirkungsmechanismus ist sehr effizient und Kontrazeption ist dadurch ...

Einfluss der Multimedikation auf die Kontinenz geriatrischer Patienten
Geriatrische Patienten nehmen aufgrund ihrer altersabhängigen körperlichen und funktionellen Veränderungen und aufgrund ihrer Multimorbidität oft sehr viele Medikamente ein. Nach einer ...

Phytotherapie bei Blasenentzündung
Bei vielen Frauen treten Harnwegsinfekte immer wieder auf und entwickeln sich zu einer chronischen Erkrankung, wobei die Ursachen dafür unterschiedlich sein können. Wiederkehrende ...

Modernes Management der Nephrolithiasis: flexible URS, ESWL oder Mini-PCNL?
Die Urolithiasis gehört weltweit zu den häufigsten Erkrankungen, mit zunehmender Inzidenz und Prävalenz. Sowohl eine weltweite Veränderung in Lebensstil und Ernährungsweise als auch eine ...

Nicht antibiotische Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen
Unkomplizierte, bakterielle Harnwegsinfektionen gehören in Deutschland zu den häufigsten Infektionen im ambulanten Bereich. Auslöser sind meist gramnegative Bakterien, die zu einem immer ...

Behandlung von Patienten mit chronischem Nierenversagen
Als chronische Niereninsuffizienz wird die Persistenz einer geschätzten GFR (eGFR) von 2 bezeichnet. Der Zustand ist in erster Linie durch eine deutlich erhöhte kardiovaskuläre ...

Die deutschsprachige S2k-Leitlinie zur interstitiellen Zystitis – Hilfe bei belastender Erkrankung
Die interstitielle Zystitis/das Harnblasenschmerzsyndrom (IC/BPS) ist durch sehr häufige Miktionen (bis zu 100-mal pro Tag) und starke Schmerzen charakterisiert. Die Lebensqualität ist ...

Praktische Vorgehensweise im Alltag
Das generelle Screening des Urins ist umstritten. Dagegen soll bei Beschwerden des unteren Harntrakts, bei Schwangeren und vor uro(gynäko)logischen Eingriff en ein Harnwegsinfekt ...