Neueste Artikel
Somatoforme Störungen als Krankheitsbild in der Hausarztpraxis

Ein Trend unserer Zeit: Somatoforme Störungen

Im hausärztlichen Versorgungsgeschehen sind somatoforme Störungen ein häufiger und weiter zunehmender Befund. Die Betroffenen stellen Allgemeinärztinnen und -ärzte vor spezielle ...

Formenmissbrauch im Vertragsarztrecht

Cave: Honorarrückforderung!

Bei der Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten außerhalb der Form einer Gemeinschaftspraxis gilt es darauf zu achten, wie hoch der Prozentsatz der gemeinsam behandelten Patienten ist. ...

Über die Beantragung der Weiterbildungsbefugnis

Facharzt für Formulare

Die hohe Kunst der hausärztlichen Tätigkeit darf nicht aussterben. Wir müssen sie weitergeben an die jüngeren Generationen, auch wenn es mühsam ist. Die ärztliche Weiterbildung darf ...

Notfallmedizin

Eine Handy-App, die Leben retten kann

Obwohl unser Rettungswesen gut ausgebaut ist, kommt für manche Menschen in akuten Situationen jede Hilfe zu spät, weil Notarzt oder Notfallsanitäter eine längere Anfahrt haben. Oft ...

Tabelle als Hilfsmittel für die Dauerverordnung

Medikamentenvorrat einfach berechnen

Eine in der täglichen Praxis immer wieder auftretende Frage ist die nach der „Reichweite“ der verordneten Medikamente. Hierfür können sowohl auf dem Tablet wie auch dem Hausbesuchshandy ...

Arzt-Patienten-Kommunikation

Wie sag ich‘s dem Patienten?

Mit kranken Menschen zu kommunizieren, ist eine Herausforderung. Wo kann man gute Gesprächsführung lernen und wie gelingt es, ein Vertrauensverhältnis zu Patienten aufzubauen?

Blutdrucksenkung: Diagnostik, Therapie und Abrechnung

Der hypertone Patient

Laut WHO gilt Bluthochdruck weltweit als eine der Hauptursachen für vorzeitige Todesfälle. Das Problem bei der Diagnosefindung ist, dass Bluthochdruck nicht „wehtut“, und bei der ...

War es Körperverletzung?

Schmerzensgeld-anspruch nach „Corona“-Impfung

Das Landgericht Ravensburg (Urteil vom 16.03.2023–Az.3O1/23) hatte sich mit der Frage zu befassen, ob ein Arzt nach einer Impfung gegen COVID-19 Schmerzensgeld zu leisten hatte. Der ...

Was ist im Sommer zu tun, um einen kühlen Kopf zu bewahren?

Hitze in der Hausarztpraxis

Eiseskälte im Winter und Hitze im Sommer können uns viel medizinischen Kummer bereiten. In der heißen Jahreszeit sind nicht nur Sonnenbrand und Insektenstich häufige Beratungsursachen in ...

Vorsicht Spekulationsfrist!

Immobilienveräußerung: Das ist zu beachten

Veräußert der Allgemeinarzt eine nicht selbst bewohnte Immobilie aus seinem Privatvermögen, so muss er die Wertsteigerung versteuern, wenn zwischen Anschaffung und Verkauf weniger als ...

Arztsysteme in der Analyse, Teil 2

Praxissoftware: Diese Auswahlkriterien sind entscheidend

Im ersten Beitrag in der Ausgabe 8/23 haben wir die unterschiedlichen Betriebsarten von Praxissoftware genauer analysiert.1 Letztendlich ist die „Cloud oder nicht?“-Frage aber nur eine ...

Wo Erfahrungen gemacht wurden, ziehen Hausärzte ein positives Fazit

Digitale Gesundheitsanwendungen

Seit einigen Jahren können Ärzte in Deutschland ihren Patienten zertifizierte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verschreiben, die von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet ...

Die Hepatitis-Diagnostik und deren Abrechnung in der Allgemeinpraxis

Es gibt nicht nur Hepatitis B und C!

Nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wurde 2020 ein Hepatitis-Screening in die Gesundheitsuntersuchung (Check-up) aufgenommen, das sich aber nur auf zwei Formen ...

Verstoß gegen das lauterkeitsrechtliche Irreführungsgebot

Focus-Arztsiegel – Klage der Wettbewerbszentrale

Das Landgericht München I hat den Burda Verlag mit Urteil vom 13.02.2023 (Az. 4 HKO 14545/21) aufgrund einer Klage der Wettbewerbszentrale dazu verurteilt, es zu unterlassen, Ärzten zu ...

Über die hausärztliche Beratung zur Organspende

„Mir gäbet nix“

Organspende – ein ernstes Thema, ein wichtiges Thema. Zwei gute Gründe, ein paar aufmunternde Worte darüber zu schreiben. Schließlich gibt es die Beratung dazu nach KV-Vorgaben nun schon ...

Die Hepatitis-Diagnostik in der Allgemeinpraxis

Bei Hepatitis C ist schnelles Handeln angesagt!

Die WHO hat eine globale Strategie über einen Zeitraum von 2016 bis 2021 beschlossen, die darauf abzielen soll, bis 2030 die Virushepatitis als Problem der öffentlichen Gesundheit zu ...

Auf was muss der Allgemeinarzt achten?

Steuerlicher Gewinn und Liquidität der Praxis

Für den Allgemeinarzt ist es manchmal nicht einfach, bei Themen wie steuerlicher Gewinn, Abschreibungen, Tilgung von Schulden, zu versteuerndes Einkommen und Liquidität den Überblick zu ...

Cyberchondrie in der ambulanten Versorgung

Morbus Google

Patienten, die mit online vorrecherchierten Informationen zu Krankheitssymptomen, Diagnosen und Therapien in die Sprechstunde kommen, sind inzwischen häufig anzutreffen. Bei einigen von ...

Über die Kraft der körperlichen Untersuchung

Berührende Medizin

In den letzten Jahrzehnten ist die Technokratisierung der Medizin immer weiter vorangeschritten – auch in der hausärztlichen Welt. Glücklicherweise rückt die „sprechende Medizin“ wieder ...

Haben sie die hausärztliche Versorgung vorangebracht?

Zwei Jahrzehnte Disease-Management-Programme

Vor zwei Dekaden sind in Deutschland die Disease-Management-Programme im ambulanten Bereich eingeführt worden. Gerade für die hausärztliche Versorgung hat dies weitreichende ...

Über welche Kanäle dürfen Patienten behandelt werden?

Drohender Approbationsverlust bei reiner „Online-Praxis“

Das Hamburgische Oberverwaltungsgericht hat mit Beschluss vom 15.12.2022 (Az. 3 Bs 78/22) die Berufsunwürdigkeit einer Ärztin bestätigt, die über Jahre hinweg in einem automatisierten ...

Wie gefährlich ist die Hepatitis B und was kann man dagegen tun?

Die Hepatitis-Diagnostik in der Allgemeinpraxis

Bereits im Mai 2016 hat die WHO eine globale Strategie für den Gesundheitssektor zur Virushepatitis über einen Zeitraum von 2016–2021 beschlossen, die darauf abzielen soll, bis 2030 die ...

Effektive Ansätze aus Sicht von Allgemeinärztinnen und -ärzten

So könnte der Hausärztemangel abgewendet werden

Wie kann die hausärztliche Versorgung wetterfest gemacht werden, sodass es langfristig nicht zu schwerwiegenden Versorgungslücken kommt? Über diese Frage wird seit Jahren anhaltend ...