Neueste Artikel
Natürliche und künstliche Intelligenz

Wettrennen in der medizinischen Versorgung

Die künstliche Intelligenz (KI) macht mal wieder in den Medien die Runde. Wird sie irgendwann einmal die menschlichen Ärztinnen und Ärzte ersetzen oder doch nur ärztliche Tätigkeit ...

Was macht eigentlich ein Betriebsarzt?

Blackbox Arbeitsmedizin

Vielen Kolleginnen und Kollegen dürfte die Arbeitsmedizin zum ersten Mal im Studium begegnet sein. Entweder im Rahmen der Vorlesungen im Gebiet Arbeitsmedizin oder auch vor Aufnahme von ...

Berufswidrige Werbung oder nicht?

Die Praxis als „Zentrum“

Häufig stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Praxis als „Zentrum“ bezeichnet werden darf. Wegweisend ist ein am 20.07.2022 ergangenes Urteil des Landesberufsgerichts ...

Diagnostik, Therapie und Empfehlungen zur Leistungsabrechnung

Der alternde Mann

Altershypogonadismus (Late-Onset-Hypogonadismus) ist ein Syndrom, das durch Testosteronmangel und bestimmte begleitende Symptome wie Leistungsabfall, Konzentrationsschwäche, ...

Problem Medikamentenmangel

Der Versorgungskrater

Verflixt, kaum ist die Coronavirus-Pandemie endlich überstanden, haben wir in der ambulanten Versorgung ein weiteres großes Problem: Der Medikamentenmangel birgt immer wieder neue ...

Nebenwirkungen verordneter Medikamente

Die ärztliche Aufklärungspflicht

Die Aufklärungspflicht des Arztes ergibt sich berufsrechtlich aus § 9 MBO‑Ä*. Nach diesem Paragraphen benötigen Ärzte zur Behandlung die Einwilligung ihrer Patienten. Der Behandlung hat ...

Alternative zur Gehaltserhöhung

E-Auto als Dienstwagen

Besonders in ländlichen Gegenden kann ein Dienstwagen für MFA zur beruflichen und privaten Nutzung steuerlich für Arzt und Mitarbeiter interessant sein. Der Vorteil des Elektro- ...

Das E-Rezept und die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Keine Zeit für Fehler

Das E-Rezept ist das Sorgenkind der deutschen Gesundheitspolitik. Während andere eHealth-Funktionalitäten wie die eAU langsam, aber sicher in den Praxisalltag integriert werden, fristet ...

Niedergelassen auf dem Land – die Erfahrungen einer Hausärztin

Ein Resümee nach zwei Jahren

Cathrin Adderson-Kühner ist niedergelassene Allgemeinärztin im bayerischen Landkreis Miltenberg am Main. Im Januar 2021 hatte sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und ihre ...

Ab 1. März Änderungen in der Abrechnung bei Coronavirus-Tests

SARS-CoV-2-Testungen sind nur noch kurativ berechnungsfähig

Am 31. Dezember 2023 tritt die Coronavirus-Testverordnung (TestV) außer Kraft. Bereits ab dem 1. März 2023 gibt es aber keine Anspruchsberechtigungen mehr für Leistungen auf dieser ...

Schilddrüsenerkrankungen in der hausärztlichen Praxis

Notwendige diagnostische Leistungen und deren Abrechnung

Eine vermehrte oder verminderte Schilddrüsenfunktion kann das Befinden eines Patienten dramatisch verschlechtern und die Fähigkeit zur Durchführung alltäglicher Aktivitäten stark ...

Ein persönlicher Nachruf

„Insulin war mein Wegbegleiter“

Das Leben und der Mensch Hellmut Mehnert lassen sich nicht treffender beschreiben als mit dem Titel seines Festvortrags von 2018: „Ein Rückblick. Das Leben, das Glück und der Diabetes“. ...

Eine besondere Aufgabe

Medizin im Strafvollzug

„Eine ärztliche Tätigkeit in einer JVA lässt sich nur durchführen, wenn man vorurteilsfrei Menschen zugetan ist. Darüber hinaus ist es eine fachlich herausfordernde und anspruchsvolle ...

Gesetzliche Neuregelung:

Notvertretungsrecht der Ehegatten

Bislang durfte ein Ehegatte den anderen nur vertreten, wenn er über eine Vorsorgevollmacht für den anderen Ehegatten verfügte oder er vom Betreuungsgericht zu dessen Betreuer bestellt ...

Tipps für den Erbfall

Europäisches Nachlasszeugnis

Viele Deutsche verfügen über Vermögensgegenstände in der Europäischen Union, vor allem in den südlichen Ländern wie Spanien, Italien und den Nachbarländern Frankreich und den ...

Von der Telemedizin bis zur KI

eHealth in der Hausarztpraxis

Unter eHealth wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Förderung gesundheitsbezogener Leistungsbereiche verstanden. Zu den bekanntesten Kategorien zählen ...

Steuerliche Aufbewahrungsfristen

Welche Unterlagen können ab 1. Januar 2023 entsorgt werden?

Trotz Digitalisierung nehmen die Aktenberge in den Praxen zu. Für 2023 müssen steuerliche Unterlagen in Papier- oder digitaler Form darauf überprüft werden, ob sie noch aufbewahrt werden ...

Kein Honorar verschenken

Seltene Abrechnungsfälle in der hausärztlichen Praxis

Übende Verfahren wie autogenes Training als Einzel- oder Gruppenintervention, Sportatteste für Schule oder Fitnessstudio als kurze oder ausführliche Bescheinigung – solche Fälle treten ...

Worauf müssen Hausärzte achten?

Verordnung außerklinischer Intensivpflege

Auf der Grundlage der Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat der Bewertungsausschuss (BA) zur Abbildung der in der Richtlinie für die außerklinische Intensivpflege (AKI- ...

Steuerliche Folgen beachten

Darlehen an ein Kind zum Kauf einer Immobilie

Wohnraum ist teuer geworden, das merken auch junge Erwachsene, die eine Immobilie zur Vermietung oder zur Selbstnutzung erwerben wollen. Haben sie noch nicht genügend Eigenkapital ...

Leider an der Tagesordnung

Gewalt gegen MFA

Auf dem 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Greifswald stellte die Düsseldorfer Wissenschaftlerin Viola Mambrey bedrückende Ergebnisse einer Studie zur Gewalt gegen ...

Einstellung eines Entlastungsassistenten in der Vertragsarztpraxis

Auch möglich, wenn die Kinder schon über 14 Jahre alt sind

Gemäß § 32 Abs.1 Satz 1 der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Ärzte-ZV) hat der Vertragsarzt die vertragsärztliche Praxis grundsätzlich persönlich in freier Praxis auszuüben. Als ...