
Neueste Artikel

Mehr Geld für DiGA
Im Rahmen des Digitale-Versorgung-Gesetzes (§33a SGB V) wurden Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in den Leistungskatalog der GKV eingeführt. Bisher gab es nur eine ...

Versorgung von Tumorpatienten – so kann abgerechnet werden
Im EBM stehen für die hausärztliche Betreuung von Tumorpatienten zusätzlich zu den Versichertenpauschalen und der hausärztlichen Grundpauschale eigentlich nur die Palliativleistungen ...

Video-AU: So kann man das rechtssicher umsetzen
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) kann üblicherweise nicht ohne einen persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt (APK) ausgestellt werden. Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie wurde das ...

eArztbrief: Soll man dem indirekten Zwang folgen?
Mittlerweile ist klar: Die notwendigen Voraussetzungen für eine Einführung der elektronischen Versandversionen bei der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und dem Rezept (E-Rezept) ...

Wie kann man Atteste, Gutachten und Formulare abrechnen?
Der „Papierkram“ ist in der hausärztlichen Praxis eine ärgerliche Nebenbeschäftigung, die leider an Umfang zunimmt. Ein schwacher Trost ist, dass man dies in den wenigsten Fällen ...

Welches ist das richtige Messgerät für meine Diabetiker?
Seit dem Inkrafttreten des „Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen“ am 30. Mai 2016 ist die kostenlose Abgabe von Blutzuckermessgeräten zur Weitergabe an die ...

BÄK hat neue Analogleistungen in der GOÄ beschlossen
Weil es im EBM eine ganze Reihe neuer Leistungen im letzten Jahr und zum Jahreswechsel gab, hat die Bundesärztekammer (BÄK) am 9./10.12.2021 mit Beschlüssen zu analogen Bewertungen ...

Videosprechstunde: das sind die neuen Regelungen
Sukzessiv haben Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) und Bewertungsausschuss (BA) mit Einzelbeschlüssen versucht, die Videosprechstunde „schmackhaft“ zu machen. Die Sachlage ist dadurch ...

Der Hausarzt als Wunden- und Venen-Spezialist: Das ist kein Widerspruch!
Neben der Grundversorgung bieten Hausarztpraxen in unterschiedlicher Weise auch Spezialleistungen an. Das Leistungsspektrum ist deshalb, je nach Ausrichtung, gefächert und die ...

Besonderheiten der Leistungsabrechnung bei Kindern
In den „Allgemeinen Bestimmungen“ I 4.3.5 des EBM wird zwischen Neugeborenen, Kleinkindern und Kindern unterschieden. Eine ähnliche Differenzierung gibt es auch in der GOÄ, hier ...

Das unterscheidet EBM und HzV
In der GKV gibt es unterschiedliche Abrechnungssysteme. Eine wichtige Sonderform im hausärztlichen Bereich ist die Hausarztzentrierte Versorgung (HzV). Im Folgenden werden Spezifika und ...

Somatische und psychiatrische Leistungen kommen zusammen
Diagnostik und Therapie bei geriatrischen Patienten sind im EBM weitestgehend in der altersspezifischen Versichertenpauschale, den Chronikerziffern und den Leistungen im Abschnitt IIIa 3 ...

Viele „Corona“-Regelungen gelten weiter, bei der eAU herrscht Verwirrung!
Der Bundestag hat am 25. August 2021 den Fortbestand der „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ für drei weitere Monate beschlossen. Dies hat „automatische“ Auswirkungen auf eine ...

Höheres Ausgabenvolumen im Jahr 2022
KBV und GKV-Spitzenverband haben für das kommende Jahr die Rahmenvorgaben für Arznei- und Heilmittel vereinbart. Diese sind Grundlage für die Arznei- und Heilmittelvereinbarungen auf ...

Das sind die „Corona-Honorare“
Mittlerweile hängt an den COVID-19-Impfungen eine Reihe weiterer Leistungen, die ebenfalls extrabudgetär vergütet werden. Erwähnenswert ist hier zunächst der Anspruch auf ein digitales ...

Jetzt gibt es eine kurative und eine präventive Hepatitis-Diagnostik!
Bereits am 20. November 2020 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Änderung der Richtlinie über die Gesundheitsuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten ( ...

Das kommt auf die Hausarztpraxen zu
Schon Mitte 2020 wurde uns in den Praxen beim Medikationsplan (eMP) der Wechsel zur elektronischen Form angeboten. Parallel hat man die Möglichkeit eröffnet, auf der Versichertenkarte ...

Betrachtung aus betriebswirtschaftlicher Sicht
Die in Abschnitt 31.1.2 des EBM genannten Gebührenordnungspositionen 31010 bis 31013 können nur von Ärzten des hausärztlichen Versorgungsbereichs als Operationsvorbereitung berechnet ...

„Corona“-Testungen und -Zertifikate
Die SARS-CoV-2-Pandemie ist in unserem Land zwar am Abklingen, die globale Bedeutung dürfte aber dazu führen, dass uns eine Vielzahl an Auflagen und Regelungen bis ins nächste Jahr ...

Wer bezahlt Aufklärungsaufwand bei COVID-19-Impfungen?
20€ bekommen Vertragsärztinnen und -ärzte für eine Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus. Die Summe beinhaltet die Vergütung eines erheblichen Aufklärungs- und Bürokratieaufwands und ist so ...

Trotz der Sonderhonorare das „Tagesgeschäft“ nicht vergessen!
Viele Leistungen werden im Moment außerhalb des EBM und über Sonderregelungen vergütet. „TSVG- oder Corona-Honorare“ haben dabei den Vorteil, dass sie in der Regel extrabudgetär bezahlt ...

Während der Pandemie gewinnt er an Bedeutung!
Die bekannten Nebenwirkungen im Blutgerinnungsbereich, insbesondere bei der Impfung mit dem COVID-19-Impfstoff von AstraZeneca, tangieren auch die Praxen. Wie man besorgte Patienten ...

So können Sie in der Pandemie abrechnen!
Nach dem Abschnitt I 4.3.1 der „Allgemeinen Bestimmungen“ des EBM sind telefonische Arzt-Patienten-Kontakte (APK) Bestandteil der altersgestaffelten Versichertenpauschalen und deshalb ...

Chronikerpauschale und GOÄ-Pandemie-Sonderregeln
Das SARS-CoV-2-Virus hält auch die beiden Gebührenordnungen für ärztliche Leistungen auf Trab. Neben der Verlängerung der bisher bekannten Abrechnungsbesonderheiten bis zum 30. Juni 2021 ...