
Neueste Artikel

Bei den zeitbezogenen Plausibilitätsprüfungen gibt es zwei „Klassen“
§ 106a SGB V verpflichtet Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen, die Rechtmäßigkeit und Plausibilität der Abrechnungen in der vertragsärztlichen Versorgung zu prüfen.

Die Notfallabrechnung außerhalb des ÄBD
Die Leistungen aus dem Abschnitt II 1.2 des EBM können nur „für die Versorgung im Notfall und im organisierten ärztlichen Not(-fall)dienst“ durch Vertragsärztinnen und -ärzte sowie „ ...

So können Leistungen im ÄBD abgerechnet werden
Früher wurde hier die Abrechnung in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Leistungserbringung vergütet. Nach einer Reform 2017 spielt jetzt auch der Grund der Notfallbehandlung eine Rolle. Bei ...

Ein hausärztlicher Bereich, den man aber auch „bedienen“ sollte!
Am Anfang der Krankheit stehen häufig Störungen des Kurzzeitgedächtnisses und Merkfähigkeitsverlust, im weiteren Verlauf schwinden aber auch bereits eingeprägte Inhalte des ...

Auch an Telemonitoring denken, um Spätfolgen zu verhindern
Die Herzinsuffizienz ist die gemeinsame Endstrecke vieler Herzerkrankungen. Langjähriger unerkannter und unbehandelter Bluthochdruck und/oder atherosklerotische Veränderungen der ...

COPD: Abrechnung in der Allgemeinarztpraxis
Weltweit gehört die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu den drei führenden Krankheiten mit tödlichem Verlauf. In Deutschland tritt die Erkrankung bei etwa 13% der ...

Schlafstörungen Diagnostik, Therapie, Abrechnung
Die Insomnie ist eine Schlafstörung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Betroffene über den Zeitraum von mindestens einem Monat Ein- und/oder Durchschlafstörungen haben, die mit einer ...

Der hypertone Patient
Laut WHO gilt Bluthochdruck weltweit als eine der Hauptursachen für vorzeitige Todesfälle. Das Problem bei der Diagnosefindung ist, dass Bluthochdruck nicht „wehtut“, und bei der ...

Es gibt nicht nur Hepatitis B und C!
Nach einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wurde 2020 ein Hepatitis-Screening in die Gesundheitsuntersuchung (Check-up) aufgenommen, das sich aber nur auf zwei Formen ...

Bei Hepatitis C ist schnelles Handeln angesagt!
Die WHO hat eine globale Strategie über einen Zeitraum von 2016 bis 2021 beschlossen, die darauf abzielen soll, bis 2030 die Virushepatitis als Problem der öffentlichen Gesundheit zu ...

Die Hepatitis-Diagnostik in der Allgemeinpraxis
Bereits im Mai 2016 hat die WHO eine globale Strategie für den Gesundheitssektor zur Virushepatitis über einen Zeitraum von 2016–2021 beschlossen, die darauf abzielen soll, bis 2030 die ...

Laborleistungen nach EBM und GOÄ
Inhaltlich unterscheiden sich Laborleistungen in den einzelnen Gebührenordnungen nur wenig. Große Unterschiede gibt es aber bei der Leistungsabrechnung, je nachdem, ob man nach EBM oder ...

Schmerztherapie – so wird sie abgerechnet
Die Schmerztherapie ist eine typische hausärztliche Leistung, die leider abrechnungstechnisch in den spezialärztlichen Bereich abgedrängt wurde. Das sollte aber kein Anlass sein, die ...

Allergologie in der hausärztlichen Praxis
Im Abschnitt IV des EBM sind eine Reihe von fachübergreifenden Leistungen definiert, die damit auch von Hausärzten erbracht und berechnet werden können. Zwei Dinge sind dabei allerdings ...

Der alternde Mann
Altershypogonadismus (Late-Onset-Hypogonadismus) ist ein Syndrom, das durch Testosteronmangel und bestimmte begleitende Symptome wie Leistungsabfall, Konzentrationsschwäche, ...

SARS-CoV-2-Testungen sind nur noch kurativ berechnungsfähig
Am 31. Dezember 2023 tritt die Coronavirus-Testverordnung (TestV) außer Kraft. Bereits ab dem 1. März 2023 gibt es aber keine Anspruchsberechtigungen mehr für Leistungen auf dieser ...

Notwendige diagnostische Leistungen und deren Abrechnung
Eine vermehrte oder verminderte Schilddrüsenfunktion kann das Befinden eines Patienten dramatisch verschlechtern und die Fähigkeit zur Durchführung alltäglicher Aktivitäten stark ...

COVID-19-PrEP: Ein Honorar für den „Impf-Ersatz“
Nach einem Beschluss des Bewertungsausschusses (BA) in seiner 624. Sitzung kann, begrenzt vom 1. Januar 2023 bis zum 7. April 2023, die GOP 01940 für eine sog. COVID-19- ...

Seltene Abrechnungsfälle in der hausärztlichen Praxis
Übende Verfahren wie autogenes Training als Einzel- oder Gruppenintervention, Sportatteste für Schule oder Fitnessstudio als kurze oder ausführliche Bescheinigung – solche Fälle treten ...

Verordnung außerklinischer Intensivpflege
Auf der Grundlage der Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat der Bewertungsausschuss (BA) zur Abbildung der in der Richtlinie für die außerklinische Intensivpflege (AKI- ...

Zwei individuelle Abrechnungskonstellationen
Die Abrechnung von Leistungen bei GKV-Patienten nach EBM ist im hausärztlichen Bereich zwar immer noch durch einen hohen Pauschalierungsgrad geprägt. In einzelnen Punkten wurde und wird ...

Grundimmunisierungen nicht vergessen!
Impfungen gegen SARS-CoV-2 stehen aktuell weiter im Fokus. Alle Bevölkerungsschichten sollen mittlerweile zwei Grundimmunisierungen und einen Booster erhalten haben, Risikogruppen und ...

Besonderheiten beim „Corona“-Impfbesuch
Im Herbst geht es mit der zweiten Booster-Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 weiter. Nach der STIKO-Empfehlung ist eine 2. Auffrischimpfung (2. Booster) frühestens drei Monate nach ...

Reha-Verordnung: Rückwirkende Vergütung des Mehraufwands
Nach einem Beschluss des Bewertungsausschusses (BA) vom 18. August 2022 wurde die Verordnung einer medizinischen Rehabilitation neu geordnet und rückwirkend höher vergütet.