Abrechnung

Neueste Artikel
Die Hepatitis-Diagnostik in der Allgemeinpraxis

Bei Hepatitis C ist schnelles Handeln angesagt!

Die WHO hat eine globale Strategie über einen Zeitraum von 2016 bis 2021 beschlossen, die darauf abzielen soll, bis 2030 die Virushepatitis als Problem der öffentlichen Gesundheit zu ...

Wie gefährlich ist die Hepatitis B und was kann man dagegen tun?

Die Hepatitis-Diagnostik in der Allgemeinpraxis

Bereits im Mai 2016 hat die WHO eine globale Strategie für den Gesundheitssektor zur Virushepatitis über einen Zeitraum von 2016–2021 beschlossen, die darauf abzielen soll, bis 2030 die ...

Was ist der Unterschied aus hausärztlicher Sicht?

Laborleistungen nach EBM und GOÄ

Inhaltlich unterscheiden sich Laborleistungen in den einzelnen Gebührenordnungen nur wenig. Große Unterschiede gibt es aber bei der Leistungsabrechnung, je nachdem, ob man nach EBM oder ...

Eine typische Leistung in der allgemeinärztlichen Praxis

Schmerztherapie – so wird sie abgerechnet

Die Schmerztherapie ist eine typische hausärztliche Leistung, die leider abrechnungstechnisch in den spezialärztlichen Bereich abgedrängt wurde. Das sollte aber kein Anlass sein, die ...

Was geht und was lohnt sich?

Allergologie in der hausärztlichen Praxis

Im Abschnitt IV des EBM sind eine Reihe von fachübergreifenden Leistungen definiert, die damit auch von Hausärzten erbracht und berechnet werden können. Zwei Dinge sind dabei allerdings ...

Diagnostik, Therapie und Empfehlungen zur Leistungsabrechnung

Der alternde Mann

Altershypogonadismus (Late-Onset-Hypogonadismus) ist ein Syndrom, das durch Testosteronmangel und bestimmte begleitende Symptome wie Leistungsabfall, Konzentrationsschwäche, ...

Ab 1. März Änderungen in der Abrechnung bei Coronavirus-Tests

SARS-CoV-2-Testungen sind nur noch kurativ berechnungsfähig

Am 31. Dezember 2023 tritt die Coronavirus-Testverordnung (TestV) außer Kraft. Bereits ab dem 1. März 2023 gibt es aber keine Anspruchsberechtigungen mehr für Leistungen auf dieser ...

Schilddrüsenerkrankungen in der hausärztlichen Praxis

Notwendige diagnostische Leistungen und deren Abrechnung

Eine vermehrte oder verminderte Schilddrüsenfunktion kann das Befinden eines Patienten dramatisch verschlechtern und die Fähigkeit zur Durchführung alltäglicher Aktivitäten stark ...

Kein Honorar verschenken

Seltene Abrechnungsfälle in der hausärztlichen Praxis

Übende Verfahren wie autogenes Training als Einzel- oder Gruppenintervention, Sportatteste für Schule oder Fitnessstudio als kurze oder ausführliche Bescheinigung – solche Fälle treten ...

Worauf müssen Hausärzte achten?

Verordnung außerklinischer Intensivpflege

Auf der Grundlage der Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat der Bewertungsausschuss (BA) zur Abbildung der in der Richtlinie für die außerklinische Intensivpflege (AKI- ...

Abrechnung bei Demenzverdacht und außerhalb der Sprechstunden

Zwei individuelle Abrechnungskonstellationen

Die Abrechnung von Leistungen bei GKV-Patienten nach EBM ist im hausärztlichen Bereich zwar immer noch durch einen hohen Pauschalierungsgrad geprägt. In einzelnen Punkten wurde und wird ...

Impfungen abseits von „Corona“

Grundimmunisierungen nicht vergessen!

Impfungen gegen SARS-CoV-2 stehen aktuell weiter im Fokus. Alle Bevölkerungsschichten sollen mittlerweile zwei Grundimmunisierungen und einen Booster erhalten haben, Risikogruppen und ...

Hier gibt es ein Wahlrecht!

Besonderheiten beim „Corona“-Impfbesuch

Im Herbst geht es mit der zweiten Booster-Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 weiter. Nach der STIKO-Empfehlung ist eine 2. Auffrischimpfung (2. Booster) frühestens drei Monate nach ...

Eine besondere Situation

Notdienst per Videosprechstunde – (wie) geht das?

Der Einsatz der Videosprechstunde sollte zunächst über eine Anschubfinanzierung gefördert werden. Die hierfür vorgesehene GOP 01451 EBM (92 Punkte) wurde zwar am 30. September 2021 ...

Masernimpfpflicht

Arztpraxen müssen doppelt aufpassen!

Seit dem 1. August 2022 gilt in Deutschland die 2. Stufe des Masernschutzgesetzes und damit eine uneingeschränkte Impfpflicht bei Masern. Insbesondere Hausarztpraxen müssen deshalb ...

Nicht im Honorar enthaltene Kosten

EBM: Diese Kosten können zusätzlich berechnet werden

Bei der Abrechnung von ärztlichen Leistungen fallen Kosten an, die nicht im Honorar enthalten sind. Die Berechnung dieser Kosten im Rahmen der Versorgung von Versicherten der ...

Seit 1. Mai 2022

Mehr Geld für DiGA

Im Rahmen des Digitale-Versorgung-Gesetzes (§33a SGB V) wurden Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in den Leistungskatalog der GKV eingeführt. Bisher gab es nur eine ...

Telemedizin

Video-AU: So kann man das rechtssicher umsetzen

Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) kann üblicherweise nicht ohne einen persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt (APK) ausgestellt werden. Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie wurde das ...

Digitalisierung

eArztbrief: Soll man dem indirekten Zwang folgen?

Mittlerweile ist klar: Die notwendigen Voraussetzungen für eine Einführung der elektronischen Versandversionen bei der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und dem Rezept (E-Rezept) ...