© bmf-foto.de – stock.adobe.com

28. September 2023

Das sollte auch der Allgemeinarzt wissen

Schlafstörungen Diagnostik, Therapie, Abrechnung

Die Insomnie ist eine Schlafstörung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Betroffene über den Zeitraum von mindestens einem Monat Ein- und/oder Durchschlafstörungen haben, die mit einer Beeinträchtigung der Tagesbefindlichkeit oder der Leistungsfähigkeit am Tag einhergehen, wobei die Symptomatik nicht durch eine andere körperliche oder psychiatrische Störung bedingt ist. Eine Insomnie kann vermutet werden, wenn die Einschlaflatenz bei über 30 Minuten und/oder die Schlafeffizienz unter 85 Prozent liegt. Schlafstörungen beeinflussen die organische und psychische Gesundheit und können unbehandelt weitreichende negative Auswirkungen auf das familiäre, soziale und schulische/berufliche Umfeld haben.

Die Insomnie ist eine Schlafstörung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Betroffene über den Zeitraum von mindestens einem Monat Ein- und/oder Durchschlafstörungen haben, die mit einer Beeinträchtigung der Tagesbefindlichkeit oder der Leistungsfähigkeit am Tag einhergehen, wobei die Symptomatik nicht durch eine andere körperliche oder psychiatrische Störung bedingt ist. Eine Insomnie kann vermutet werden, wenn die Einschlaflatenz bei über 30 Minuten und/oder die Schlafeffizienz unter 85 Prozent liegt. Schlafstörungen beeinflussen die organische und psychische Gesundheit und können unbehandelt weitreichende negative Auswirkungen auf das familiäre, soziale und schulische/berufliche Umfeld haben.
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.


Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:

Login

Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)

Registrieren

Neueste Artikel
Wann die GOP 03030 zum Ansatz kommen muss

Die Notfallabrechnung außerhalb des ÄBD

Die Leistungen aus dem Abschnitt II 1.2 des EBM können nur „für die Versorgung im Notfall und im organisierten ärztlichen Not(-fall)dienst“ durch Vertragsärztinnen und -ärzte sowie „ ...

Organisierter ärztlicher Not(-fall)dienst (ÄBD)

So können Leistungen im ÄBD abgerechnet werden

Früher wurde hier die Abrechnung in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Leistungserbringung vergütet. Nach einer Reform 2017 spielt jetzt auch der Grund der Notfallbehandlung eine Rolle. Bei ...