Digital

Neueste Artikel
Umstellung der Telematik-Erstattung

Das bedeuten die neuen TI-Pauschalen für Arztpraxen

Um die Einführung der Telematikinfrastruktur zu beschleunigen, erhalten Arztpraxen von Anfang an eine finanzielle Erstattung der entsprechenden Kosten. Je nach TI-Komponente erfolgte ...

mHealth bei Diabetes Typ 2

Besseres Krankheitsmanagement durch Gesundheits-Apps?

Bei der Prävention und Therapie von Diabetes mellitus Typ 2 werden Gesundheits-Apps mit großem Potenzial verbunden, besonders wenn es um eine nachhaltige Lebensstiländerung geht. Um ...

Auf ein Neues

Das E-Rezept kommt – was Ärzte wissen müssen

Nach einem wahren Zickzackkurs und etlichen Verzögerungen soll die elektronische Verordnung ab dem 1.1.2024 bundesweit Realität werden. Zum Jahreswechsel müssen also alle Arztpraxen in ...

Arztsysteme in der Analyse, Teil 2

Praxissoftware: Diese Auswahlkriterien sind entscheidend

Im ersten Beitrag in der Ausgabe 8/23 haben wir die unterschiedlichen Betriebsarten von Praxissoftware genauer analysiert.1 Letztendlich ist die „Cloud oder nicht?“-Frage aber nur eine ...

Wo Erfahrungen gemacht wurden, ziehen Hausärzte ein positives Fazit

Digitale Gesundheitsanwendungen

Seit einigen Jahren können Ärzte in Deutschland ihren Patienten zertifizierte digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verschreiben, die von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet ...

Arztsysteme in der Analyse, Teil 1

Welche Praxissoftware ist die beste für mich?

Die Verwaltungssoftware ist das administrative Herzstück einer jeden Praxis. Von der Terminplanung über die ärztliche Dokumentation bis hin zur Arzneimittelverordnung laufen nahezu ...

Das E-Rezept und die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Keine Zeit für Fehler

Das E-Rezept ist das Sorgenkind der deutschen Gesundheitspolitik. Während andere eHealth-Funktionalitäten wie die eAU langsam, aber sicher in den Praxisalltag integriert werden, fristet ...

Von der Telemedizin bis zur KI

eHealth in der Hausarztpraxis

Unter eHealth wird der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Förderung gesundheitsbezogener Leistungsbereiche verstanden. Zu den bekanntesten Kategorien zählen ...

Streit um die TI-Konnektoren

400 Millionen Euro – für nichts?

Nach den Entschlüsselungen zweier TI-Konnektoren dreht sich im Gesundheitswesen alles um die Frage, wie sicher die Telematikinfrastruktur tatsächlich noch ist. Hinter dieser Sorge ...

Hackerangriffe

So können sich Praxen schützen!

Arztpraxen sind ein beliebtes Ziel für Hackerangriffe. Dabei liegt ein Teil der Sicherheitsverantwortung bei den Praxen selbst. Denn auch das ausgeklügeltste IT-System kann nur dann ...

Datenschutz im Gesundheitswesen, Teil 1

Was ist bei der Auswahl der Praxissoftware zu beachten?

Ein Sicherheitsvorfall bei einer bekannten deutschen Praxissoftware hat die Datenschutz-Diskussion im Gesundheitswesen neu entfacht. Offenbar ist es IT-Aktivisten ohne großen Aufwand ...

Ärzte nicht ausreichend eingebunden oder entlohnt

Nichts als Ärger mit der neuen Kodierunterstützung

In vielen Praxen war die Überraschung groß, als die eigene Praxisverwaltungssoftware (PVS) am Ende des zweiten Quartals darauf hinwies, dass zahlreiche im System hinterlegte Diagnosen ...

Noch gibt es Verbesserungsbedarf

DiGA: Per „Fast Track“ ins Datengrab?

Deutschland ist das erste Land, in dem es eine „App auf Rezept“ gibt. Seit 2020 können Ärzte tatsächlich sogenannte digitale Gesundheitsanwendungen verschreiben, die Patienten auf dem ...

DiGA: Für und Wider

Apps als echte Hilfe für Patienten oder Makulatur?

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sollen Patientendaten dafür nutzen, die medizinische Versorgung zu verbessern. Trotz einiger Kritik und bislang geringen Verschreibungszahlen ...

Problematische Telematikinfrastruktur

Der Konnektor-Austausch: Wie ein ungebetener Gast

Der Frust steigt. Damit lässt sich das aktuelle Geschehen rund um den bevorstehenden Konnektor-Wechsel im Gesundheitswesen wohl am besten zusammenfassen. Denn nun kommt es so, wie es ...

E-Health

Mit der ePA die Pandemie ­bekämpfen?

In einer der letzten Sonntagabend-Talkshows beklagte sich ein Intensivmediziner mal wieder darüber, dass es trotz massiver Investitionen in die elektronische Patientenakte keine ...

Sprechzeiten-Management

„Quickticket“: Das lange Warten hat ein Ende

Sie werden oft als Problem wahrgenommen, als solches aber kaum angegangen: Die Rede ist von den langen Wartezeiten in Arztpraxen. Für Patienten sind sie oft Quelle von Frust und Unmut, ...

Trümmerhaufen Digitalisierung

eAU E-Rezept ePA - Was kommt 2022?

Und wieder einmal wurde die Welt filmreif kurz vor der Invasion der Außerirdischen, dem großen Erdbeben und der Einführung des elektronischen Rezeptes gerettet. Vier Wochen vor dem ...

IT-Sicherheit in der Hausarztpraxis

Wie die Patientendaten sicher sind

Die IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) soll die Anforderungen der Datenschutzverordnung in konkrete Maßnahmen für Arztpraxen übersetzen. Zu den ...

IT-Sicherheit

Bedrohung durch Hacker steigt ständig

Die KBV appelliert an niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten, die IT-Sicherheit ernst zu nehmen. Praxen würden zunehmend von Hackern bedroht, sagte KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas ...

Serie: Wechsel der Praxissoftware, Teil 3

Umstellungen brauchen ein aktives Change-Management

In den beiden ersten Teilen der Serie „Wechsel der Praxissoftware“ haben wir beschrieben, wie man die passende neue Praxissoftware auswählt und die Daten aus dem alten System ins neue ...