
Neueste Artikel

„Mir gäbet nix“
Organspende – ein ernstes Thema, ein wichtiges Thema. Zwei gute Gründe, ein paar aufmunternde Worte darüber zu schreiben. Schließlich gibt es die Beratung dazu nach KV-Vorgaben nun schon ...

Berührende Medizin
In den letzten Jahrzehnten ist die Technokratisierung der Medizin immer weiter vorangeschritten – auch in der hausärztlichen Welt. Glücklicherweise rückt die „sprechende Medizin“ wieder ...

Startpaket für die Zeit nach der Pandemie
Ostertage, Ferienzeit, Praxisurlaub. Nach einer spannenden Fortbildungswoche fern von daheim nutzte ich ein paar freie Tage dazu, endlich mal fast allen liegengebliebenen Papierkram in ...

Die Kunst des abwartenden Offenlassens
Darf man heutzutage noch von „ärztlicher Kunst“ sprechen? Wir müssen sogar. Mehr denn je – nach Jahren der Coronavirus-Pandemie, ausgelaugtem Medizinpersonal und Zeiten technischen ...

Attestitis in der Allgemeinpraxis
Eigentlich würde ich ganz gerne mal in Ruhe meine Patienten versorgen, nur leider muss ich mich bisweilen mehr um die Praxisorganisation kümmern, als mir lieb ist. Und zu allem Übel ...

Wettrennen in der medizinischen Versorgung
Die künstliche Intelligenz (KI) macht mal wieder in den Medien die Runde. Wird sie irgendwann einmal die menschlichen Ärztinnen und Ärzte ersetzen oder doch nur ärztliche Tätigkeit ...

Der Versorgungskrater
Verflixt, kaum ist die Coronavirus-Pandemie endlich überstanden, haben wir in der ambulanten Versorgung ein weiteres großes Problem: Der Medikamentenmangel birgt immer wieder neue ...

„Insulin war mein Wegbegleiter“
Das Leben und der Mensch Hellmut Mehnert lassen sich nicht treffender beschreiben als mit dem Titel seines Festvortrags von 2018: „Ein Rückblick. Das Leben, das Glück und der Diabetes“. ...

Ultraschall in der Allgemeinpraxis – zu spezialistisch?
Was haben wir in der hausärztlichen Praxis an diagnostischen Möglichkeiten? Anamnese und körperliche Untersuchung bringen uns in vielen Dingen weiter, doch der Fortschritt der Technik ...

Leid ohne Freud mit dem Konnektor
Seit ein paar Jahren steht in unserer Praxis ein schicker Elektrokasten, ungefähr so klein wie zwei Taschenbücher. Mit großem Aufwand wurde er damals angeschlossen. Statt Nutzen hat er ...

Hausärztliche Sorgen zum Jahresende
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu, vor Quartalsabschluss noch einmal ein kurzes Innehalten – besinnlich –, um zurück- und vorauszuschauen.

Praxisbewertung für „Aussteiger“
Meist montagabends kommt er gerne, dieser Gedanke. So wie ein imaginärer kleiner Hippokrates auf der Schulter: „Wozu eigentlich all der Stress? Verkauf doch den Laden ...

Hausärztliche Fortbildung (er)leben
Achtung, dieser Artikel entspricht einer Dauerwerbesendung mit Interessenskonflikten. Weiterlesen also auf eigene Gefahr. Ich werde mit diesen Zeilen nämlich beeinflussen wollen. Und ...

Einmal DMP, bitte
Es gibt da einen alten Witz: „Drei Dinge braucht ein Arzt, um erfolgreich zu sein: einen spitzen Hut für die Autorität, einen dicken Bauch für die Würde und Hämorrhoiden für den ...

Abschied von Babylon
Nicht erst seit der Coronapandemie und der massiven seelischen Belastung der Menschen sind Psychiatrie und Psychosomatik wesentliche Kerninhalte der hausärztlichen Tätigkeit. Ein ...

Die GOÄ in der hausärztlichen Versorgung
„Beware of people who call you ,Doc‘. They rarely pay their bills“, schrieb schon der vor 100 Jahren verstorbene Arzt William Osler – einer der am höchsten angesehenen seiner Zeit. Und ...

Familienmedizin – mehr als nur ein Wort!
In Kürze: DEGAM. Ausführlich: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Über Familienmedizin wollte ich schon immer mal schreiben. Ein überschaubares Thema, dachte ...

Facharzt für Kodierung
Wie gern würde ich mal wieder einfach nur Patienten behandeln. Es bleibt dafür immer weniger Zeit übrig, da ich stetig mehr damit beschäftigt bin, die ständig neuen Vorgaben im ...

Apps für alles – auf Rezept?
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. Zumeist baue ich an Letzteren so gut es geht mit. Doch bisweilen kommen mir Zweifel, ob die moderne ...

Virtueller Besuch bei Doktor Olga – Hausärztin in Sibirien
Wer in einer hausärztlichen Praxis arbeitet, braucht am Abend keine Fernsehprogramme oder Streamingportale mehr. Der Berufsalltag bietet alle Geschichten mit menschlichen Höhen und ...

Festival der Allgemeinmedizin
„Früher war mehr Lametta“, heißt es immer wieder mit Augenzwinkern, wenn man auf die guten alten Zeiten zurückblickt. Wir Hausärztinnen und Hausärzte dürfen aber nun vorausblicken mit ...

„Da-Heim“
Zu meiner hausärztlichen Tätigkeit gehört auch die Versorgung von Patienten, die in Pflegeheimen oder im betreuten Wohnen leben. Immer wieder, wenn ich dann mit meiner Besuchstasche ...

Tausend Kraniche
Ich sitze in meinem Behandlungszimmer und falte mit beiden Händen einen kleinen Zettel – einen von denen, die ich zumeist benutze, um Patienten eine wichtige Information zu notieren. Ich ...

Anschalten zum Abschalten
Als ich noch ein Kind war, gab es im Fernsehen nur die berühmten drei Programme, Lieblingslieder wurden mit dem Kassettenrekorder aufgenommen und Hörspiele von „Europa“ zauberten einen ...