Praxisführung

Neueste Artikel
Blackbox Arbeitsmedizin Teil 2

Was macht eigentlich ein Betriebsarzt?

Im ersten Teil der Artikelserie in Ausgabe 6/2023 wurden die (Rechts-)Grundlagen für die Tätigkeit der Betriebsärzte vorgestellt. Heute soll ein typischer Arbeitstag vorgestellt und an ...

Auf das Team kommt es an – das Praxispersonal spielt eine wichtige Rolle

Erkennung von Demenzerkrankungen in der Hausarztpraxis

Nicht immer werden Demenzen in der Hausarztpraxis rechtzeitig erkannt. Wenig erforscht wurde in diesem Zusammenhang bislang die Frage, welchen Beitrag das Praxispersonal zur ...

Was können Hausärztinnen und Hausärzte tun?

Unterstützung pflegender Angehöriger

Hausärzte gelten als gut geeignet, häusliche Pflegesettings zu begleiten und auf pflegende Angehörige einzugehen. Dafür ist es entscheidend, sich auf die Betreuungsbedürfnisse und ...

Psychosoziale Unterstützung für Ärztinnen und Ärzte (Teil 1)

Hilfe bei tätigkeitsbedingten Traumafolgestörungen

Laut Fehlzeitenreporten der Krankenkassen stieg 2022 und im ersten Halbjahr 2023 die Zahl der psychisch bedingten Krankschreibungen auf ein Rekordniveau. Gesundheitspersonal steht dabei ...

Leitlinien in der hausärztlichen Praxis haben an Bedeutung gewonnen

Leitlinienziel: optimierte Versorgung

Der Praxisalltag von Hausärzten ist geprägt von einer enormen Zahl an unterschiedlichen Symptomen und Krankheitsbildern, aus denen wiederum vielfältige Abklärungs- und ...

Somatoforme Störungen als Krankheitsbild in der Hausarztpraxis

Ein Trend unserer Zeit: Somatoforme Störungen

Im hausärztlichen Versorgungsgeschehen sind somatoforme Störungen ein häufiger und weiter zunehmender Befund. Die Betroffenen stellen Allgemeinärztinnen und -ärzte vor spezielle ...

Notfallmedizin

Eine Handy-App, die Leben retten kann

Obwohl unser Rettungswesen gut ausgebaut ist, kommt für manche Menschen in akuten Situationen jede Hilfe zu spät, weil Notarzt oder Notfallsanitäter eine längere Anfahrt haben. Oft ...

Tabelle als Hilfsmittel für die Dauerverordnung

Medikamentenvorrat einfach berechnen

Eine in der täglichen Praxis immer wieder auftretende Frage ist die nach der „Reichweite“ der verordneten Medikamente. Hierfür können sowohl auf dem Tablet wie auch dem Hausbesuchshandy ...

Arzt-Patienten-Kommunikation

Wie sag ich‘s dem Patienten?

Mit kranken Menschen zu kommunizieren, ist eine Herausforderung. Wo kann man gute Gesprächsführung lernen und wie gelingt es, ein Vertrauensverhältnis zu Patienten aufzubauen?

Cyberchondrie in der ambulanten Versorgung

Morbus Google

Patienten, die mit online vorrecherchierten Informationen zu Krankheitssymptomen, Diagnosen und Therapien in die Sprechstunde kommen, sind inzwischen häufig anzutreffen. Bei einigen von ...

Haben sie die hausärztliche Versorgung vorangebracht?

Zwei Jahrzehnte Disease-Management-Programme

Vor zwei Dekaden sind in Deutschland die Disease-Management-Programme im ambulanten Bereich eingeführt worden. Gerade für die hausärztliche Versorgung hat dies weitreichende ...

Strategien in der allgemeinärztlichen Versorgung

Demenzerkrankungen wirksam ausbremsen?

Bislang gibt es keine heilende Therapie, dennoch bestehen im allgemeinärztlichen Setting diverse Möglichkeiten, dem Fortschreiten von Demenzerkrankungen gerade im Anfangsstadium ...

Was macht eigentlich ein Betriebsarzt?

Blackbox Arbeitsmedizin

Vielen Kolleginnen und Kollegen dürfte die Arbeitsmedizin zum ersten Mal im Studium begegnet sein. Entweder im Rahmen der Vorlesungen im Gebiet Arbeitsmedizin oder auch vor Aufnahme von ...

Niedergelassen auf dem Land – die Erfahrungen einer Hausärztin

Ein Resümee nach zwei Jahren

Cathrin Adderson-Kühner ist niedergelassene Allgemeinärztin im bayerischen Landkreis Miltenberg am Main. Im Januar 2021 hatte sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und ihre ...

Leider an der Tagesordnung

Gewalt gegen MFA

Auf dem 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Greifswald stellte die Düsseldorfer Wissenschaftlerin Viola Mambrey bedrückende Ergebnisse einer Studie zur Gewalt gegen ...

Betreuung von Migranten in der Praxis

Geduld, Zeit und Verständnis

Die Lebenserfahrung und damit die Kultur bestimmt, wie Patienten über Krankheiten sprechen und was sie von einem Arzt erwarten. Wenn sich Kulturen unterscheiden, können in der Arztpraxis ...

Klimawandel geht uns alle an!

Fünf Klima-Hacks für die Sprechstunde

Der Klimawandel geht uns alle an. Er betrifft nicht nur unsere Patientinnen und Patienten, weil u.a. Erkrankungen in Deutschland präsenter werden, die man hierzulande vor allem als ...

Technische Hilfsmittel beim Hausbesuch

Hausbesuch: Handy sinnvoll einsetzen

Hausarzt und Hausbesuch haben nicht zufällig den gleichen Wortstamm – sie gehören untrennbar zusammen – auch wenn der Hausbesuch wesentlich belastender als die reguläre Sprechstunde ist ...

Bewertungsportale

Schlechte Bewertung der Arztpraxis im Netz

Ein unzufriedener Patient sagt es nur selten dem Arzt persönlich. Er meldet sich auf einer Bewertungsplattform und berichtet dort über seine Unzufriedenheit. Die Ein-Stern-Bewertung im ...

Personalrecruiting

So erreichen Sie Azubis

Auch attraktive Arztpraxen haben das Problem des Fachkräftemangels. Im „War of Talents“ sollten Stellenangebote der Arztpraxis attraktiv sein, um Bewerberinnen für einen Ausbildungsplatz ...

Medizinstudium in Pécs/Ungarn

„Man bekommt immer eine Antwort“

Sophia Beister (21) aus Bayern studiert im vierten Semester Humanmedizin im südungarischen Pécs, dem ehemaligen Fünfkirchen. Sie gehört damit zu den 6.000–7.000 deutschen ...