
Neueste Artikel

Morbus Google
Patienten, die mit online vorrecherchierten Informationen zu Krankheitssymptomen, Diagnosen und Therapien in die Sprechstunde kommen, sind inzwischen häufig anzutreffen. Bei einigen von ...

Zwei Jahrzehnte Disease-Management-Programme
Vor zwei Dekaden sind in Deutschland die Disease-Management-Programme im ambulanten Bereich eingeführt worden. Gerade für die hausärztliche Versorgung hat dies weitreichende ...

Demenzerkrankungen wirksam ausbremsen?
Bislang gibt es keine heilende Therapie, dennoch bestehen im allgemeinärztlichen Setting diverse Möglichkeiten, dem Fortschreiten von Demenzerkrankungen gerade im Anfangsstadium ...

Blackbox Arbeitsmedizin
Vielen Kolleginnen und Kollegen dürfte die Arbeitsmedizin zum ersten Mal im Studium begegnet sein. Entweder im Rahmen der Vorlesungen im Gebiet Arbeitsmedizin oder auch vor Aufnahme von ...

Ein Resümee nach zwei Jahren
Cathrin Adderson-Kühner ist niedergelassene Allgemeinärztin im bayerischen Landkreis Miltenberg am Main. Im Januar 2021 hatte sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und ihre ...

Gewalt gegen MFA
Auf dem 56. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin in Greifswald stellte die Düsseldorfer Wissenschaftlerin Viola Mambrey bedrückende Ergebnisse einer Studie zur Gewalt gegen ...

Geduld, Zeit und Verständnis
Die Lebenserfahrung und damit die Kultur bestimmt, wie Patienten über Krankheiten sprechen und was sie von einem Arzt erwarten. Wenn sich Kulturen unterscheiden, können in der Arztpraxis ...

Fünf Klima-Hacks für die Sprechstunde
Der Klimawandel geht uns alle an. Er betrifft nicht nur unsere Patientinnen und Patienten, weil u.a. Erkrankungen in Deutschland präsenter werden, die man hierzulande vor allem als ...

Patienten ohne Krankenversicherung: Wie kann der Arzt helfen?
Menschen ohne Krankenversicherung oder mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus können in Deutschland nur mit Schwierigkeiten an der Gesundheitsversorgung teilhaben. Sie sind angewiesen auf ...

Hausbesuch: Handy sinnvoll einsetzen
Hausarzt und Hausbesuch haben nicht zufällig den gleichen Wortstamm – sie gehören untrennbar zusammen – auch wenn der Hausbesuch wesentlich belastender als die reguläre Sprechstunde ist ...

Schlechte Bewertung der Arztpraxis im Netz
Ein unzufriedener Patient sagt es nur selten dem Arzt persönlich. Er meldet sich auf einer Bewertungsplattform und berichtet dort über seine Unzufriedenheit. Die Ein-Stern-Bewertung im ...

So erreichen Sie Azubis
Auch attraktive Arztpraxen haben das Problem des Fachkräftemangels. Im „War of Talents“ sollten Stellenangebote der Arztpraxis attraktiv sein, um Bewerberinnen für einen Ausbildungsplatz ...

Ärztliche Behandlungsfehler: Leitlinien sind der Maßstab
Der Maßstab für einen Behandlungsfehler ist der in den fachspezifischen Leitlinien definierte medizinische Standard. Weicht ein Arzt von der Leitlinie ab, sollte er den Grund dafür ...

„Man bekommt immer eine Antwort“
Sophia Beister (21) aus Bayern studiert im vierten Semester Humanmedizin im südungarischen Pécs, dem ehemaligen Fünfkirchen. Sie gehört damit zu den 6.000–7.000 deutschen ...

Hausarzt als Anwalt der Patienten
Die Sozialmedizin wird von vielen Ärzten eher als Pflicht denn als Kür im Praxisalltag angesehen. Sich mit Gesetzen und Verordnungen auseinanderzusetzen ist oft anstrengend und ...

Fehlerberichts- und Lernsysteme in der Praxis
Fehler in der Medizin können Patientenleben gefährden. Obwohl Fehlerberichts- und Lernsysteme (CIRS) helfen, Pannen zu vermeiden, werden sie in Praxen nur zögerlich eingesetzt. Das ...

Vernetzung essentiell für Qualitätssicherung
Seit 2017 bestehen in Deutschland bundesweit Einrichtungen zur Steigerung der Qualität und Effizienz in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung, die sogenannten Kompetenzzentren ...

Doppelte Mitgliedschaft mit zusätzlichen Beiträgen vermeiden
Bei Aufnahme der ärztlichen Tätigkeit oder bei beruflichen Veränderungen wird leider immer wieder verabsäumt, sich zugunsten des jeweiligen berufsständischen Versorgungswerkes von der ...

Klimaschutz: Praktische Umsetzung in der Hausarztpraxis
Die Klimakrise macht sich bereits heute in Deutschland bemerkbar, und sie ist nicht ohne Folgen für die tägliche hausärztliche Arbeit. Laut Beschluss des Ärztetags 2021 soll der ...

Wie lassen sich Kündigungen von Mitarbeiterinnen vermeiden?
Praxisbetreiber sind meist überrascht, wenn eine Mitarbeiterin* eine Eigenkündigung vornimmt. Ist Arbeitsüberlastung der Grund, wird die Lage schnell prekär: Für das übrige Team bedeutet ...

Stress in der Praxis: Sofort auf die Bremse treten!
An manchen Tagen möchten alle Patienten einen schnellen Behandlungstermin – als hätten sie sich verabredet. Dazu kommen die Impftermine wegen „Corona“, das verursacht Stress. Man kann ...

Welche Versicherungen abschließen?
Wenn Ärzte sich versichern wollen, kann es kompliziert werden, denn einige der Risiken trägt nur ihre Berufsgruppe. Die Rechtsschutzversicherung beispielsweise sollte auch den ...

Wer muss der Behandlung zustimmen?
Bei Kindern, die noch nicht entscheidungsfähig sind, braucht der Arzt für jede Behandlungsmaßnahme das Einverständnis beider Elternteile. Das Dreistufenmodell des Bundesgerichtshofs ...

Richtiges Verhalten im Umgang mit Gewalt und Aggression
Hausärzte und Praxisangestellte sind immer wieder mit Aggression und Gewalt konfrontiert, am häufigsten mit aggressiven Äußerungen, selten mit gefährlichen Drohungen oder körperlicher ...