.jpg)
17. Mai 2023
Auf einer „Acht“ die dänische Ostseeküste entlang
Inselhopping per Fahrrad
Dieses Jahr wird einer der schönsten Fernradwege Dänemarks fünf Jahre alt: der 820 Kilometer lange Dänische Ostseeradweg N8, der in Form einer Acht über verschiedene Inseln und zu mehreren Attraktionen der dänischen Ostseeküste führt.
Ein möglicher Startpunkt der Tour ist bei Padborg an der deutsch-dänischen Grenze. Um die gesamte Strecke von etwa 14 Etappen zu erobern, setzen Radler fünfmal mit einer Fähre auf die nächste Insel über und überqueren acht Brücken.
„Hygge“ ist ein Begriff, den viele Dänemark-Liebhaber mit dem skandinavischen Land verbinden – dänische Gemütlichkeit. Die findet sich reichlich entlang des Ostseeküstenradwegs, beginnend mit dem entspannten Städtchen Sønderborg, wo geschichtsinteressierte Radler ein paar zusätzliche Stunden einplanen sollten. Kaum anderswo lässt es sich so tief eintauchen in die deutsch-dänische Geschichte wie im Stadtschloss.
Von Insel zu Insel
Unweit von Sønderborg geht es auf die Insel Ærø, die ein Juwel beheimatet: Ærøskøbing, ein mittelalterliches Dorf mit kopfsteingepflasterten Gassen und Fachwerkhäusern, das Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden sein soll. Im Süden der Insel Fünen dürfen müde Radlerwaden zunächst ein wenig entspannen – beim Ausblick von Vindebyøre über den Sund. Oder beim Abstecher zum Schloss Valdemar aus dem Jahre 1644. Leider sind die imposanten Innenräume seit 2022 nicht mehr zu besuchen. Svendborg in wenigen Kilometern Entfernung ist die zweitgrößte Stadt Fünens mit Restaurants und hübschen Fachwerkhäusern. Darunter gilt Anne Hvides Gaard von 1560 als ältestes noch bestehendes Wohnhaus.
Die Inseln Fünen und das maximal elf Kilometer breite Langeland verbindet eine Brücke. Die Insel mag klein sein, ist aber ein bedeutender Lebensraum für Wildtiere. Ornithologen werden hier wohl länger das Fahrrad abstellen, um mit ein wenig Glück Seeadler zu sichten oder Rohrdommeln zu lauschen. Schloss-Liebhaber dürfen sich auch auf Langeland freuen: Stolz erhebt sich das auffällig rote Schloss Tranekær auf einem Hügel. Auf Langeland folgt die Insel Lolland, wo einst ‚Lolenkreise‘ aus zwölf steinernen Figuren für die Vorfahren standen. Diese werden im Rahmen des Kunstprojekts ‚Dodekalith‘ neu aufgestellt: Auf einem Feld entstehen zwölf sieben bis acht Meter hohe Granitsteinsäulen mit Köpfen. Doch Lolland bietet nicht nur Kunst, sondern auch mittelalterliche Architektur in dem Städtchen Nakskov. Diese Strecke gilt als eine der schönsten entlang des dänischen Ostseeküstenradwegs. Ein entspanntes Bad in der Ostsee bietet sich unter anderem am Strand von Hummingen an Lollands Südküste an.
Bis zu den Klippen von Møn
Die Insel Falster kuschelt sich im Osten an Lolland. Der Radweg führt durch das Marktstädtchen Maribo, dessen Geschichte bis ins 15. Jahrhundert zurückgeht und das mit einer sehenswerten Kathedrale aufwartet. Ihre Glocken erklingen noch immer sechsmal täglich, wie im Mittelalter! Wer in die Natur eintauchen möchte, sollte das Maribosøerne Naturreservat nicht verpassen, das mit seiner abwechslungsreichen Landschaft, Flora und Fauna überrascht. Auch die Ostküste ist ein Traum für Radler – mit einem 20 Kilometer langen Strand in Marielyst und einem postkartentauglichen Hafen in dem Fischerdorf Hesnæs weiter nördlich.
Die Ostseeroute erreicht ihren östlichsten Punkt auf einer der beliebtesten dänischen Inseln: Møn, bekannt für seine Klippen, die an die 70 Millionen Jahre zählen sollen. Es lohnt sich, vom Sattel zu steigen und die 497 Stufen zum Strand unterhalb der Klippen hinabzulaufen. Neben den Klippen hat Møn jedoch ein weiteres Highlight zu bieten – die Stadt Stege, die zu den ältesten Marktgemeinden Dänemarks zählt.
In die Mitte der Acht
Auf Møn folgt nach der Königin-Alexandrine-Brücke die Insel Sjælland mit Dänemarks Schloss-Zentrum in Vordingborg, das alles über die Geschichte dänischer Schlösser und Könige verrät. Von dort geht es durch Naturreservate weiter in Richtung Næstved – in dessen Fjord sich eine wahre Perle verbirgt: die sogenannte Blumeninsel Gavnø mit Rokoko-Schloss und Schlosspark, einem der schönsten Gärten Dänemarks. Wer gerne Bilder studiert, sollte sich Zeit nehmen, denn die Innenräume umfassen an die 1.000 Gemälde! Der nächste Ort, der sich für eine Rast aufdrängt, ist das schmucke Dorf Skælskør.
Nördlich davon führt die Storebæltbrücke, die angeblich längste Brücke Europas, hinüber nach Nyborg zurück auf die Insel Fünen und ins Zentrum der Acht. Mit einer 700-jährigen Geschichte ist die historische Handelsstadt Nyborg eine der ältesten Städte Dänemarks und sie beheimatet sogar die kleinste Brauerei des Landes – Refsvindinge, deren AleNo.16 als eines der besten Biere Dänemarks gilt. Bevor man Fünen verlässt, ist ein weiterer Schlossbesuch angesagt: von Schloss Egeskov aus dem Jahre 1554, eines von Fünens 123 Schlössern und die am besten erhaltene Wasserburg Europas.
Ein würdiger Abschluss
Der Fahrradweg führt die Westküste Fünens hoch in Richtung Fredericia. Dort ist nicht nur eine der größten Stadtmauern Europas sehenswert, sondern das Bridgewalking in Middelfart ein Muss für Adrenalinjunkies: Man läuft auf 60 Metern Höhe auf der Lillebælt-Brücke. Nicht minder spannend ist der Naturpark Lillebælt, einer von Dänemarks besten Plätzen für Küstenvögel, um zu rasten und zu brüten.
Der nächste Stopp steht in Haderslev zurück im schönen Sønderjuland an. Wer ein paar Tage mehr Zeit hat, dem empfiehlt sich eine Tour auf den „Camino von Haderslev“ mit neun historischen Kirchen. Ein guter Ort, um sich kurz vor Ende der Fahrt an der Flensburger Förde an einer südjütländischen Kaffeetafel satt zu essen und den historischen Kreis der Radtour zu schließen: Diese Kaffeetafel wurzelt nämlich im dänischen Freiheitskampf und hilft auch müden Radlern, verlorene Kalorien zurückzuerobern, besonders dank des beliebten Klassikers, der Roggenbrot-Torte.
Tipps
Die Route ist in 14 Etappen unterteilt und in Achterform angelegt, so dass zwischen einer östlichen und einer westlichen Schleife gewählt werden kann. Beide Routen sind sehr gut erreichbar: Von Deutschland aus erreicht man zuerst die Westschleife. Wenn man nach Kopenhagen fliegt, ist die Ostschleife am nächsten. Die Informationsbroschüre, die Schritt für Schritt über den Dänischen Ostseeradweg führt, kann hier heruntergeladen werden .
Streckencharakter
Der meist gut als ‚Østersøruten‘ oder N8 ausgeschilderte Radweg ist teils flach, teils hügelig, führt über asphaltierte Fahrradwege oder an Landstraßen entlang, streckenweise aber auch über Schotterwege. Man kommt vielerorts an Cafés oder Restaurants vorbei, jedoch empfiehlt es sich, immer auch Snacks für unterwegs mitzunehmen. Unterwegs können Wasserflaschen bedenkenlos mit Leitungswasser aufgefüllt werden.
Ausweichen auf Bus oder Bahn
Ist das Wetter schlecht oder ist man müde, kann man mancherorts auf Bus oder Bahn ausweichen – vor allem auf dem Festland, gerade auf den kleineren Inseln ist dies jedoch schwieriger. In dänischen Zügen ist die Fahrradmitnahme möglich – nach Lösen eines Fahrradtickets. Schnellbusse und die meisten Lokalbusse nehmen auch Fahrräder mit, allerdings ist der Platz begrenzt und eine Reservierung zu empfehlen.
Übernachtungen
Sehr zu empfehlen für die Unterkunftssuche ist https://www.bettundbike.de – die Webseite bietet Links zu allen radlerfreundlichen Unterkünften entlang der Strecke mitsamt Infos zu Preisen, Lage und Kontaktmöglichkeiten. In der Sommerferienzeit im Juli/August können die Unterkünfte schnell ausgebucht sein und es empfiehlt sich eine Reservierung vorab.
Fahrradverleih
Wer nicht mit dem eigenen Fahrrad anreisen möchte, kann problemlos überall entlang der Strecke ein Fahrrad mieten samt Ausrüstung wie Helm, Packtaschen etc. Eine Übersicht gibt z.B. die Seite: https://www.visitdenmark.de/explore/aktivitaeten-cid36/fahrradvermieter-cid41
Reiseveranstalter
Wer eine geplante Tour mit Gepäcktransport, Unterkünften etc. buchen möchte, kann dies über einen Radreiseveranstalter tun, z.B.: https://www.radweg-reisen.com/ostseeradweg-daenemark oder https://www.radurlaub-im-norden.de/de/daenischer-ostsee-radweg
Ausführliche Informationen zu Strecke, Etappenvorschlägen und Attraktionen
https://www.visitdenmark.de/daenemark/erlebnisse/radfahren/daenischer-ostseeradweg
Bericht: Bernadette Olderdissen
Neueste Artikel

Als der Bischof das Meer heiratete
Wenn Italiener feiern, sind alle eingeladen. Sie wollen gemeinsam mit Gästen ihre historischen Bräuche kurze Zeit aufleben lassen. Bekannt sind die Paraden mit historischen Booten und ...

Uganda: Komfort und Naturschutz Hand in Hand
Der Engländer Aubrey Price hat jahrelang die Gäste seiner Pubs im schottischen Edinburgh mit Ale und Guinness abgefüllt. Constantino Tessarin studierte Lehramt für Italienisch, ...

Mit Schneeschuhen zu den Steinböcken
Schnee, so viel Schnee, und ein dunkelblauer Winterhimmel. Es ist eine Alpen-Winterlandschaft wie aus dem Bilderbuch. Nur das Plätschern des Fleißtaler Baches ist zu hören. Mit ...