Top-Themen

HPV-Impfquote: zentrale Rolle der Hausarztpraxis
Jährlich erkranken etwa 6.250 Frauen und 1.600 Männer in Deutschland an HPV-assoziierten Karzinomen. Und die Inzidenz an Genitalwarzen ist noch um ein Vielfaches höher. Obwohl die ...

Diabetes und Lipide
Bei den lipidsenkenden Therapien gibt es auch nach den PCSK9-Inhibitoren weiter Bewegung, wie die Zulassungen von Bempedoinsäure und Inclisiran zeigen. So werden weitere Therapieoptionen ...

Allergologie in der hausärztlichen Praxis
Im Abschnitt IV des EBM sind eine Reihe von fachübergreifenden Leistungen definiert, die damit auch von Hausärzten erbracht und berechnet werden können. Zwei Dinge sind dabei allerdings ...

Rolle der Physician Assistants in der hausärztlichen Versorgung
Das Berufsbild Physician Assistant ist in Deutschland ein junger Berufszweig im medizinischen Dienst. Nur mühsam bahnt er sich in einem Assistenz-Wirrwarr aus Medizinischen ...

Individuelles Pillenregime
Die Einführung der „Pille“ in den 1960er-Jahren hat das Leben von Frauen (und Männern) weltweit verändert. Seitdem gab es zahlreiche Empfehlungen zur Einnahme. Neue Präparate ermöglichen ...

Cannabis als Medizin: Wer profitiert?
Seit Verabschiedung des Gesetzes „Cannabis als Medizin“ 2017 sind Cannabinoide unter bestimmten Voraussetzungen verordnungs- und erstattungsfähig. Eingesetzt werden sie in 75% der Fälle ...

Die Kunst der Antiseptik
Die Behandlung akuter Wunden gehört zur täglichen Routine in der allgemeinärztlichen Praxis. Eine Herausforderung ist dagegen die Therapie von chronischen Wunden, vor allem, wenn diese ...

Biologika, Impfen und Post-COVID
Gerade die Therapie mit Biologika und Virostatika spielen in den Hausarztpraxen eine immer wichtigere Rolle. Und auch in der Diagnostik und Behandlung des Post-COVID-Syndroms ist der ...

Die Praxis als „Zentrum“
Häufig stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Praxis als „Zentrum“ bezeichnet werden darf. Wegweisend ist ein am 20.07.2022 ergangenes Urteil des Landesberufsgerichts ...