Top-Themen

Wie sag ich‘s dem Patienten?
Mit kranken Menschen zu kommunizieren, ist eine Herausforderung. Wo kann man gute Gesprächsführung lernen und wie gelingt es, ein Vertrauensverhältnis zu Patienten aufzubauen?

Hyponatriämie – was tun?
Hyponatriämien sind häufig. Beispielsweise lässt sich für ältere Patienten eine Häufigkeit von 7 bis 53% epidemiologisch finden.1,2 Grenzt man dies weiter ein, so findet sich bei ...

Diabetes und Adipositas
Die Wahl der antidiabetischen Therapie wird durch die primäre Pathophysiologie bestimmt. Besonders interessant bei der Adipositas-zentrierten Therapie sind die GLP-1-Analoga, die einen ...

Praxissoftware: Diese Auswahlkriterien sind entscheidend
Im ersten Beitrag in der Ausgabe 8/23 haben wir die unterschiedlichen Betriebsarten von Praxissoftware genauer analysiert.1 Letztendlich ist die „Cloud oder nicht?“-Frage aber nur eine ...

Müdigkeit behandeln
Im Januar 2023 wurde die Aktualisierung der S3-Leitlinie „Müdigkeit in der Hausarztpraxis“ veröffentlicht. Prof. Dr. med. Erika Baum, die die Überarbeitung federführend betreute, ...

Helicobacter pylori – was bleibt, was ändert sich?
Die Wiederentdeckung von Helicobacter pylori (HP) 1983 feierte im April dieses Jahres den 40. Geburtstag. Sie führte zu einem der größten Paradigmenwechsel in der Medizin: Die genuine ...

Bei Hepatitis C ist schnelles Handeln angesagt!
Die WHO hat eine globale Strategie über einen Zeitraum von 2016 bis 2021 beschlossen, die darauf abzielen soll, bis 2030 die Virushepatitis als Problem der öffentlichen Gesundheit zu ...

HPV-Impfquote: zentrale Rolle der Hausarztpraxis
Jährlich erkranken etwa 6.250 Frauen und 1.600 Männer in Deutschland an HPV-assoziierten Karzinomen. Und die Inzidenz an Genitalwarzen ist noch um ein Vielfaches höher. Obwohl die ...

Relevante Abweichungen?
Endstreckenveränderungen können zahlreiche Ursachen haben: neben klassischen Pathologien unter anderem Intoxikationen, Verschiebungen im Säure-Basen-Haushalt, Fieber etc.