Neueste Artikel
Herzinsuffizienz

Hypercholesterinämie-Therapie anpassen

Die leitliniengerechte Behandlung einer Herzinsuffizienz und eine an das kardiovaskuläre Risiko angepasste Hypercholesterinämie-Therapie sind wichtige Bausteine bei der Versorgung von ...

Pneumokokken-Impfung für Erwachsene

Ab sofort nur noch mit APEXXNAR®

Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat am 28. September 2023 eine aktualisierte Pneumokokken-Impfempfehlung veröffentlicht.

Chronische Insomnie

Innovative Therapieoption Daridorexant

In Deutschland leiden 6 bis 12% der Erwachsenen unter Chronisch Insomnischer Störung (CIS). Unter CIS eingestuft werden Personen, die nur schwer einschlafen

Bronchicum® Elixir

Reduziert Hustenattacken

Eine naturstarke Empfehlung bei Husten und Bronchitis ist das bewährte Bronchicum® Elixir. Das Arzneimittel basiert auf der rein pflanzlichen Wirkstoffkombination von Thymiankraut- und ...

Diabetes mellitus

CGM-Systeme auf dem Prüfstand

Sensorbasierte kontinuierliche Glukosemesssysteme (z.B. FreeStyle Libre) sind kompliziert und nicht für jeden Patienten geeignet.

Früherkennung von CKD

Albuminurie als Schlüssel

„Die unentdeckte CKD, insbesondere aufgrund eines fehlenden Albuminurietests bei Patienten mit T2D, stellt ein unterschätztes kardiovaskuläres sowie renales Risiko dar“,

Linksventrikuläre Wandverdickung

Kausale Therapie bei Amyloidose

Die Ursachen einer kardialen Hypertrophie sind vielfältig, so dass es eine Herausforderung ist, die richtige Diagnose zu stellen.

Maßgeschneiderter Influenza-Impfstoff

Besserer Schutz auch für junge Menschen

Hinsichtlich der Influenza-Impfung gibt es eine ganz klare Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI).

Refluxtherapie bei GERD

S2k-Leitlinie mit wichtigen Neuerungen

Die neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) hat wichtige Neuerungen gebracht. In einem von Bayer initiierten Interview nahmen zwei ...

FSME-Impfung

Impfquote zu niedrig

Mehr als 40% aller Stadt- und Landkreise in Deutschland gelten mittlerweile als Risikogebiet für FSME. Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen FSME allen Personen, die in einem vom RKI ...

Update Impfen

An immunsupprimierte Patienten denken

Die Durchimpfungsraten in Deutschland lassen bei vielen Standardimpfungen wie gegen Influenza, Pneumokokken, Pertussis und Herpes zoster (HZ) immer noch zu wünschen übrig.

Affektive Störungen

Eszopiclon wirksam bei begleitender Insomnie

Schlafstörungen sind sehr häufig Teil der Symptomatik bei affektiven Störungen wie Depressionen und generalisierter Angststörung (GAD). Aufgrund seiner anxiolytischen und ...

Doc-Check-Befragung

Digitalisierung auf dem Vormarsch

Patienten mit Diabetes beanspruchen aufgrund der Komplexität der Stoffwechselerkrankung relativ viel Behandlungszeit. Welche Auswirkungen die zunehmende Digitalisierung der ...

Amyloidose-Therapie

Lebensqualität spürbar verbessern

„Jeder Kardiologe sieht solche Patienten“, bemerkte Prof. Nina Ajmone Marsan, Kardiologin an der University von Leiden, Niederlande, bei einem Symposium am Rande des European Society of ...

Hepatitis-Impfungen

Gut geschützt auf Reisen

Mit dem Abflauen der „Corona“-Pandemie und mit der wesentlich verbesserten Immunitätslage der breiten Bevölkerung dank reger Impfbeteiligung ist die Reiselust der Deutschen wieder ...

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Neue Entwicklungen in der Therapie

Auf dem diesjährigen EASD-Kongress (European Association for the Study of Diabetes) wurden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Diabetesbehandlung vorgestellt.

Centricor® Forte Durchstechflasche

Höchstdosierte Vitamin-C-Injektionslösung

Das Unternehmen Wörwag Pharma hat seine Vitamin-C-Produktreihe um eine neue Injektionslösung für die Vitamin-C-Substitution erweitert

Leichte kognitive Störungen

Wirksame Behandlung mit EGb 761®

Die leichte kognitive Störung ist eine häufige Beeinträchtigung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Denkvermögen, die oft bei älteren Menschen auftritt.

Testosterontherapie

Auch bei erhöhtem CV-Risiko geeignet

Eine transdermale TRT ist für hypogonadale Männer unter Sicherheitsaspekten auch dann geeignet, wenn diese kardiovaskuläre Vorerkrankungen oder Risikofaktoren für kardiale Ereignisse ...

Insomnische Symptome

Schlafstörungen individuell therapieren

Viele ältere Patienten klagen über Schlafstörungen. Empfohlen wird eine individualisierte Therapie nach Typ und Leidensdruck, so das Fazit einer Presseveranstaltung der Fa. Heel. ...

STIKO-Empfehlung beachten

Herpes zoster vorbeugen

Pro Jahr erkranken allein in Deutschland 400.000 Erwachsene an Herpes zoster – Grund ist eine Reaktivierung des Varizella-zoster-Virus (Windpocken), Hintergrund ist die Immunoseneszenz, ...

Neue DGVS-Leitlinie

Reflux symptom-orientiert behandeln

Dyspeptische und reizdarmtypische Beschwerden zählen zum Alltag in der primärärztlichen Versorgung. Meist sind sie auf funktionelle Störungen im Magen-Darm-Trakt zurückzuführen.

Kardiovaskuläre Ereignisse

Risikoreduktion bei Diabetes wichtig!

Auf dem diesjährigen ESC-Kongress in Barcelona wurden die Ergebnisse der Phase-III-Studie CLEAR-Outcomes präsentiert über die längerfristige Anwendung von Bempedoinsäure (Nilemdo®)

Psychiatrische Beschwerden

Post-COVID-Syndrom

Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Depressionen oder Ängste beim Post-COVID-Syndrom können den Alltag Betroffener sehr belasten.