Trimbow
Dreifach-Fixkombi jetzt auch bei Asthma
Unter Asthma-Patienten gibt es immer noch zu viele schlecht kontrollierte bzw. schlecht eingestellte Erkrankungsfälle. Häufige Ursachen sind Anwendungsfehler bei der Inhalationstherapie ...
X-CHROMOSOMALE HYPOPHOSPHATÄMIE
Kausale Therapie jetzt auch für Erwachsene
Die X-chromosomale Hypophosphatämie (XLH) beruht auf einem seltenen Gendefekt (Prävalenz ca. 1:20.000), der durch zu hohe Phosphatausscheidung schwere Knochenwachstumsstörungen ...
NSAR-Fixkombination
Schmerzlinderung und gleichzeitiger Magenschutz
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind aufgrund ihrer analgetischen und antipyretischen Wirkung bei Arthroseschmerzen mittlerweile unverzichtbar. Die Deutsche Gesellschaft für ...
Lavendelöl
Natürlich gegen innere Unruhe und Schlafstörungen
Silexan®, ein pflanzlicher Wirkstoff aus Arznei-Lavendelöl, konnte seine Wirksamkeit und Verträglichkeit bereits in klinischen Studien unter Beweis stellen. Jetzt hat eine Befragung bei ...
probiotika
Wirksam bei Neurodermitis
Bei Neurodermitis kommt es häufig zu einer Dysbiose des Hautmikrobioms, die insbesondere bei Läsionen im akuten Schub mit einer Reduktion der bakteriellen Diversität einhergeht. Eine ...
Magen-Darm-Beschwerden
STW5 und STW5-II mit Vielfalt an Wirkungen
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden bedeuten für den Arzt oft eine diagnostische Herausforderung. Mit den klassischen Methoden lassen sich die Symptome oft nicht gänzlich erklären. Eine ...
Die Lunge lüften
Mukoziliäre Clearance aktivieren, Krankheitsdauer verkürzen
Abstand halten, Hygienemaßnahmen beachten, Alltagsmasken tragen – die bekannten AHA-Regeln werden im Winter um ein „L“ wie Lüften erweitert. Denn durch Lüften lässt sich die Viruslast in ...
Venöse Thromboembolie
DOAK für eine bessere Prognose bei Krebspatienten
Derzeit ist bei Krebspatienten mit venöser Thromboembolie (VTE) niedermolekulares Heparin (NMH) der Goldstandard. Allerdings ist die Therapiepersistenz im Behandlungsalltag aufgrund der ...
mögliche Alternative
Medizinisches Cannabis in der Schmerztherapie
Seit 2017 darf medizinisches Cannabis bei Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen und bei fehlenden Therapiealternativen verordnet werden. Aufgrund ihrer schmerzlindernden Wirkung ...
Antiseptika
Antiseptische Lutschtablette hochwirksam auch gegen MRSA
Die Besiedlung des Oropharynx mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) ist von klinischer Bedeutung, da der fakultativ pathogene Keim beispielsweise bei Patienten mit ...
COPD-Patienten
Dreifach-Fixkombination im Versorgungsalltag bestätigt
Die TriOptimize-Studie untersuchte den Versorgungsalltag von COPD-Patienten, die auf die extrafeine Dreifach-Fixkombination aus Glycopyrronium, Formoterol und Beclometason umgestellt ...
Phytotherapie
Behandlung funktioneller Magen-Darm-Beschwerden
Funktionelle Verdauungsbeschwerden wie Dyspepsie und Reizmagen äußern sich mit einem breiten Spektrum individueller Beschwerden, zum Beispiel Oberbauchschmerzen/Sodbrennen, Völlegefühl, ...
HFrEF-Therapie
Lebensqualität verbessern, Hospitalisierung vermeiden
Die Mortalität bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (cHI) ist in Deutschland nach wie vor sehr hoch. Jährlich sind 38.000 cHI-bedingte Todesfälle zu verzeichnen. Die ...
Migränetherapie
Monoklonale Antikörper erfüllen Patientenwünsche
Migränepatienten erwarten eine schnelle und anhaltende Linderung ihrer Beschwerden. Gleichzeitig soll die Therapie leicht anzuwenden sein und möglichst wenig Nebenwirkungen verursachen. ...
Adhärenz
Wichtiger Faktor für effektivere Hochdruck-Therapie
Es liegt buchstäblich auf der Hand, dass mangelnde Adhärenz in vielen Therapiegebieten für die Patienten mit einer schlechteren Krankheitsprognose assoziiert ist. So ergab etwa eine Meta ...