
Neueste Artikel

breazyTrack-App um weiteres Feature erweitert
Asthma stellt Betroffene tagtäglich vor Herausforderungen: Im Zuge der Therapie müssen sie vieles beachten, wie z.B. die korrekte Einnahme der Medikamente, die Messung des Peak Flows, ...

Dreifachfixkombinationen – Einsatz in der COPD-Therapie bekräftigt
Das GOLD-Komitee hat seine aktualisierte Version des GOLD-Reports veröffentlicht. Die Autoren unterstreichen in ihrem neuen Strategiepapier erneut den Stellenwert von ...

Mukoziliäre Clearance aktivieren!
Husten, Schnupfen, Heiserkeit machen bald wieder die Runde. Die Mehrzahl der Patienten will dann nicht abwarten, sondern rasch behandelt werden. Zentraler Angriffspunkt ist die ...

Kontinuierlich durch Management-Zyklus
Bei der Behandlung von COPD wird seit 2019 zwischen einer Initial- und Folgetherapie unterschieden. Bronchodilatatoren, wie langwirksame Beta-2-Mimetika (LABA) und Anticholinergika (LAMA ...

Leitlinien-Update: inhalative Corticosteroide
Eine neue Versorgungsleitlinie zur COPD ist in Zusammenarbeit mehrerer Fachgesellschaften entstanden. Sie zielt u.a. auf die strukturierte Erfassung von Symptomen und Exazerbationen, ...

Therapieziel ist die Vermeidung oraler Kortikosteroide
„Obwohl die aktuelle Nationale Versorgungsleitlinie nur noch in eingeschränkten Fällen eine Langzeittherapie mit oralen Kortikosteroiden (OCS) empfiehlt, werden diese immer noch zu ...

Risiko für Exazerbationen senken
Schweres Asthma wird häufig erst sehr spät diagnostiziert und ca. jeder fünfte Mensch mit schwerem Asthma hat mindestens einen Asthmaanfall bzw. eine Exazerbation erlitten, wobei er ...

Biomarker leiten gezielte Therapie
Bei Patienten mit schwerem allergischem oder eosinophilem Asthma, gekennzeichnet durch eine Typ-2-Inflammation, kann eine Antikörpertherapie den Steroideinsatz unnötig machen.

Therapie eskalieren oder nicht?
Die medikamentöse Therapie der COPD setzt sich im Wesentlichen aus langwirksamen Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA), langwirksamen Beta2-Agonisten (LABA) und inhalativen ...

Aktuelle S3-Leitlinie erhöht den Stellenwert
Die S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung“ wurde aktualisiert.1 Die wichtigsten Neuerungen: Erstmals wurde eine Klasse-A-Empfehlung für den ...

Früh diagnostizieren
Bei COPD sollte KHK frühzeitig als mögliche Komorbidität abgeklärt werden. Die Mortalität nach der ersten schweren COPD-Exazerbation ist höher als nach dem ersten Herzinfarkt, deswegen ...

LOTUS-Studie zur Selbstinjektion gestartet
Selbstinjektionsdevices gehören in vielen Bereichen der Medizin bereits zum Standard, nicht so in der Behandlung von Lungenerkrankungen.

Dreifach-Fixkombi jetzt auch bei Asthma
Unter Asthma-Patienten gibt es immer noch zu viele schlecht kontrollierte bzw. schlecht eingestellte Erkrankungsfälle. Häufige Ursachen sind Anwendungsfehler bei der Inhalationstherapie ...

Mukoziliäre Clearance aktivieren, Krankheitsdauer verkürzen
Abstand halten, Hygienemaßnahmen beachten, Alltagsmasken tragen – die bekannten AHA-Regeln werden im Winter um ein „L“ wie Lüften erweitert. Denn durch Lüften lässt sich die Viruslast in ...

Dreifach-Fixkombination im Versorgungsalltag bestätigt
Die TriOptimize-Studie untersuchte den Versorgungsalltag von COPD-Patienten, die auf die extrafeine Dreifach-Fixkombination aus Glycopyrronium, Formoterol und Beclometason umgestellt ...