
Neueste Artikel

Versorgung von Patienten verbessern
Um instabile Patienten und Verschlechterungen der COPD (Chronic Obstructive Pulmonary Disease) früher zu erkennen und schnell reagieren zu können, haben AstraZeneca und erfahrene ...

Efeupräparat EA 575 wirkt
In der aktuellen DGP-Leitlinie zum akuten und chronischen Husten werden Efeupräparate zur Therapie des akuten Erwachsenenhustens empfohlen. Mit einer randomisierten kontrollierten Studie ...

Dreifach-Fixkombination überzeugt bei COPD
Bei der Entscheidung für die medikamentöse Behandlung der COPD spielen Exazerbationen eine wesentliche Rolle. Nach dem wichtigen Schritt der Diagnose einer Exazerbation kann eine ...

Schnelle Identifikation von Patienten mit unkontrolliertem Asthma
Patienten mit unkontrolliertem Asthma gezielt identifizieren – dabei kann der neue Asthma Impairment and Risk Questionnaire (AIRQ™) von AstraZeneca unterstützen. Der Fragebogen besteht ...

Trockenpulverinhalator mit extrafeiner Dreifach-Fixkombination
Nicht ausreichend kontrollierte Patienten mit COPD können jetzt auch von der extrafeinen Dreifach-Fixtherapie (Beclometason/Formoterol/Glycopyrronium) profitieren, die über einen ...

Therapie der COPD – ein Update
Bei der Veranstaltung „Pneumovisions“ in Berlin gab Prof. Dr. Marek Lommatzsch, Pneumologe aus Rostock, einen Überblick über neueste Erkenntnisse zur COPD. In der Diagnostik hält er ...

Aktuelle Therapien auf dem Prüfstand
Für Patienten mit COPD (chronic obstructive pulmonary disease), bei denen während einer dualen Therapie weiterhin Exazerbationen auftreten, wird mittlerweile eine Triple-Therapie mit ...

Früher angewendet, besser wirksam
Viren sind laut Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Berlin, Hauptauslöser akuter Infekte der Atemwege. Zur Therapie bedarf es daher eines antiviralen Medikaments anstatt eines ...

Asthmakontrolle verbessert
Maximierung der Lungenfunktion, Minimierung der Symptome sowie Verhinderung von Exazerbationen sind Ziele bei allen Schweregraden einer Asthmaerkrankung. Die seit 15. Sept. 2022 ...

COPD-spezifische Symptome und Lungenfunktion verbessert
Die nichtinterventionelle Studie TriOptimize beobachtet erstmals den deutschen Versorgungsalltag von Patienten mit COPD, die mit der extrafeinen Dreifachfixkombination aus Beclometason/ ...

Aclidinium – seit 10 Jahren bewährt
Im Jahr 2012 erhielt das langwirksame Anticholinergikum (LAMA) Aclidinium(bromid) seine EU-Zulassung. Seitdem ist der Wirkstoff aus der Therapie der COPD nicht mehr wegzudenken – sei es ...

Dreifachfixkombination FF/UMEC/VI überlegen
Für die COPD-Therapie stehen eine Reihe bronchodilatatorisch wirksamer Zwei- und Dreifachfixkombinationen zur Verfügung, die sich in randomisierten kontrollierten Studien (RCT) als ...

Hohes Risiko für Komorbiditäten
Im Rahmen eines COPD-Symposiums anlässlich des DGP-Kongresses diskutierten die Referenten Prof. Roland Buhl, Prof. Marek Lommatzsch, Prof. Klaus F. Rabe und Prof. Claus F. Vogelmeier als ...

Nicht warten, präventiv handeln
Weg von der Reaktion auf Ereignisse, hin zur präventiven Medizin, fordert ein interdisziplinäres Advisory Board mit Unterstützung von Berlin-Chemie bei der Behandlung von COPD- ...

Korrekte Inhalation ist entscheidend für erfolgreiche Therapie
VisionHealth und Boehringer Ingelheim kooperieren künftig bei der App Kata® zur Therapieunterstützung bei Asthma und COPD: Kata® ist eine als Medizinprodukt Klasse IIa zertifizierte App ...

Therapieziel: Exazerbation verhindern
„Die Exazerbation gilt als Herzinfarkt des COPD-Patienten”, erklärte Prof. Dr. Tobias Welte, Hannover. Exazerbationen bestimmen die Prognose der Erkrankung: Eine Exazerbation ist ein ...

Oberstes Ziel muss sein, Exazerbationen zu verhindern
Studiendaten zeigen: Exazerbationen haben bei Patienten mit COPD häufig eine Verschlechterung des Krankheitsbildes zur Folge – mit erhöhtem Risiko für weitere Exazerbationen mit ...

Gezielte Erleichterung der Atemfunktion bei Patienten mit COVID-19
Bereits in frühen Stadien einer SARS-CoV-2-Infektion kommt es zu einer gestörten Funktion der Zilien der Schleimhäute (mukoziliäre Clearance, MCC) und damit zu einem verzögerten ...

breazyTrack-App um weiteres Feature erweitert
Asthma stellt Betroffene tagtäglich vor Herausforderungen: Im Zuge der Therapie müssen sie vieles beachten, wie z.B. die korrekte Einnahme der Medikamente, die Messung des Peak Flows, ...

Dreifachfixkombinationen – Einsatz in der COPD-Therapie bekräftigt
Das GOLD-Komitee hat seine aktualisierte Version des GOLD-Reports veröffentlicht. Die Autoren unterstreichen in ihrem neuen Strategiepapier erneut den Stellenwert von ...

Mukoziliäre Clearance aktivieren!
Husten, Schnupfen, Heiserkeit machen bald wieder die Runde. Die Mehrzahl der Patienten will dann nicht abwarten, sondern rasch behandelt werden. Zentraler Angriffspunkt ist die ...

Kontinuierlich durch Management-Zyklus
Bei der Behandlung von COPD wird seit 2019 zwischen einer Initial- und Folgetherapie unterschieden. Bronchodilatatoren, wie langwirksame Beta-2-Mimetika (LABA) und Anticholinergika (LAMA ...

Leitlinien-Update: inhalative Corticosteroide
Eine neue Versorgungsleitlinie zur COPD ist in Zusammenarbeit mehrerer Fachgesellschaften entstanden. Sie zielt u.a. auf die strukturierte Erfassung von Symptomen und Exazerbationen, ...

Therapieziel ist die Vermeidung oraler Kortikosteroide
„Obwohl die aktuelle Nationale Versorgungsleitlinie nur noch in eingeschränkten Fällen eine Langzeittherapie mit oralen Kortikosteroiden (OCS) empfiehlt, werden diese immer noch zu ...