
Neueste Artikel

Mit Sensor und Handy den Zuckerstoffwechsel im Blick
Die kontinuierliche Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) bietet bei der Diabeteskontrolle zahlreiche Vorteile. Sensorsysteme können als Stand-alone- oder als interoperables System in ...

Individuelle Therapie im Fokus
Im Jahr 2040 werden in Deutschland schätzungsweise ca. 11,5 Mio. Menschen an Typ-2-Diabetes leiden. „Nach der Erstdiagnose stellt sich insbesondere die Frage, wie die Therapie konkret ...

Digitale Tools zur Diabetesbehandlung
Über 80% der Patienten mit Diabetes werden in Deutschland hausärztlich betreut, im Schnitt rund 100 pro Praxis. Eine aktuelle Umfrage unter 200 Allgemeinmedizinern zeigt: Digitale ...

GLP-1-RA schützt das Herz
Die in der Regel übergewichtigen Typ-2-Diabetiker haben ein deutlich erhöhtes kardiovaskuläres Risiko, sodass der Myokardinfarkt und der Insult die häufigsten Todesursachen darstellen. ...

Bessere glykämische Kontrolle und Gewichtsvorteil
Was tun, wenn ein Patient mit Typ-2-Diabetes den angepeilten HbA1c-Zielwert unter oralen Antidiabetika und Basalinsulintherapie nicht erreicht? „Leider werden in Deutschland noch immer ...

Aufnahme von Inclisiran in die Arzneimittel-Richtlinie
Im Rahmen der frühen Nutzenbewertung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) der small interfering RNA (siRNA) Inclisiran (Leqvio®) erwartungsgemäß keinen Zusatznutzen gegenüber der ...

zanadio unterstützt nachweislich Gewichtsreduktion
Mit der Entwicklung der digitalen Adipositastherapie zanadio brachte die aidhere GmbH im Oktober 2020 eine der ersten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) auf den Markt.

Rasche, anhaltende Kaliumreduktion mit hochselektivem Kaliumbinder
Eine Hyperkaliämie (Serumkalium > 5,0mmol/l) geht häufig mit chronischen Erkrankungen wie Hypertonie, Diabetes mellitus, Herz- oder Niereninsuffizienz einher und kann aus der Einnahme ...

Insulintherapie wird sichtbar
Moderne Smartpens wie der NovoPen® 6 und der NovoPen Echo® Plus bieten die Möglichkeit, die Dokumentation von Insulininjektionen zu digitalisieren. Sie ermöglichen eine digitale ...

Für eine effektive Senkung des Cholesterinspiegels
Laut der European Society of Cardiology (ESC) leiden 50% der erwachsenen Bevölkerung an erhöhten Blutcholesterinspiegeln – einer der Risikofaktoren für die Entwicklung einer koronaren ...

Zu viel macht alte Menschen krank
Wenn ältere Patienten an mehreren, oft chronischen Krankheiten leiden und daher eine große Zahl von Medikamenten erhalten, besteht die Gefahr von kaum vorhersagbaren Wechselwirkungen, ...

Risikogruppen im Blick behalten
Klagen Patienten über Fatigue, Parästhesien, Myasthenien, Delir oder Ataxie, könnte ein Vitamin-B12-Mangel dahinterstecken. Ein erhöhtes Risiko dafür weisen insbesondere Menschen mit ...

Insulintherapie mit festem Stellenwert
Die kürzlich aktualisierte Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL)* zeigt einen deutlichen Trend zur Individualisierung in der Behandlung des Typ-2-Diabetes.

Kein schmerzhaftes Fingerstechen mehr
Es hat die Größe von etwa zwei übereinanderliegenden 5-Cent-Münzen, wird an der Unterseite des Oberarms angebracht und liefert Menschen mit Diabetes auf die Minute genaue Echtzeit- ...

Zu spät erkannt und behandelt
Die distale sensomotorische Polyneuropathie (DSPN) ist eine häufige und frühe Komplikation des Diabetes mellitus. Sie hat eine große prognostische Bedeutung, da sie die Manifestation ...

Hybrid-Closed-Loop mit selbstlernendem Algorithmus
Systemen zur automatisierten Insulindosierung (AID) gehört die Zukunft in der Behandlung des Typ-1-Diabetes – und die hat bereits begonnen.

SGLT2-Inhibition senkt die Glukoselast
Dass eines der Hauptziele der Diabetestherapie in der Verhinderung mikro- und vor allem auch makrovaskulärer Ereignisse besteht, ist seit Jahren allgemeiner Konsens.

GLP-1-RA wirkt auch primärpräventiv
Diabetes mellitus Typ 2 ist mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen und einer erhöhten kardiovaskulären Sterblichkeit assoziiert.

Patienten früh auf Schluckbeschwerden ansprechen
Sodbrennen oder retrosternale Schmerzen deuten oft auf eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) hin.

Orale Supplementation: wirksam und verträglich
Ein Vitamin-B12-Mangel kann neben hämatologischen Veränderungen auch neurologische Symptome hervorrufen. Bei langfristiger Behandlung mit Metformin, H2-Antagonisten oder ...

Episoden verhindern – Sterblichkeit reduzieren
„Gangunsicherheit, verwaschene Sprache oder vermehrte Stürze können Anzeichen einer Hepatischen Enzephalopathie (HE) sein, auf die Hausärzte im Praxisalltag ein Auge haben sollten“, ...

Multifaktorielle Effekte mit GLP-1-RA Semaglutid
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine multifaktorielle Erkrankung, die bereits ohne Vorliegen einer kardiovaskulären (CV) Erkrankung mit zahlreichen Komorbiditäten und einem erhöhten Risiko ...

Mit Onlineportal Schulungsinhalte vertiefen
Das Verhalten des Patienten bestimmt besonders beim Diabetes mellitus den Therapieverlauf entscheidend. Schulung ist deshalb schon lange ein fester Bestandteil der Therapie. Nicht nur ...

Viele Senioren brauchen Substitution
Ein Vitamin-D-Mangel, das heißt ein 25(OH)-Vitamin-D-Spiegel<20ng/ml ist bei älteren Patienten eher die Regel als die Ausnahme. Und er ist keineswegs trivial.