
Neueste Artikel

LDL-C senken, Exzessmortalität reduzieren
Für kardiovaskuläre Hochrisikopatienten besteht eine neue Option zur Senkung des unter einer Statintherapie verbleibenden Residualrisikos. Seit 2019 empfehlen Leitlinien kardiovaskulären ...

Schnell therapieren und Blutungen reduzieren
Vorhofflimmern, eine der häufigsten Anomalien des Herzrhythmus, nimmt mit dem Alter zu, erhöht das Risiko für (ischämische) Schlaganfälle etwa um das 5-Fache, aber auch für die ...

Luftnot und Leistungsknick – auch an seltene Erkrankungen denken
Seltene Erkrankungen werden nur erkannt, wenn der Arzt daran denkt: So die Amyloidose, bei der sich abnorm gefaltete Proteine lokalisiert oder auch systemisch im extrazellulären Raum ...

Reduziertes kardiovaskuläres Risiko
Eine effektive Senkung des LDL-Cholesterins unter Alirocumab (Praluent®) führt zu einem reduzierten kardiovaskulären Risiko – das belegte die Studie ODYSSEY OUTCOMES mit über 18.000 ...

„Fischöl“-Präparat verzögert die KHK-Progression
Lange Zeit war sie umstritten, denn es fehlten überzeugende Studiendaten. Die Rede ist von der Fischöl-Substitution zur Kardioprotektion. Erst mit der REDUCE-IT-Studie gelang es, einen ...

Geschlechtsspezifische Unterschiede beachten und wirksam therapieren
Hausärzte schicken männliche Patienten deutlich früher zu einer kardiologischen Abklärung als weibliche, da der Myokardinfarkt immer noch als Männerkrankheit gilt. Allerdings sind Frauen ...

Vereinfachte Diagnostik mit phonokardiographischem CADScor®-System
Bei Patienten mit chronischen Brustschmerzen und Atemnot ist nur in weniger als 10% dieser Fälle eine koronare Herzerkrankung (KHK) der Auslöser. Im Verdachtsfall ist jedoch eine sichere ...

Erstmals kombiniert zur Blutgerinnungshemmung und Blutdrucksenkung
HENNIG ARZNEIMITTEL hat mit Assbiclair® das erste Fixdosis-Kombinationspräparat zur Blutdrucksenkung und Sekundärprophylaxe von Herzinfarkt oder Schlaganfall eingeführt. Die Wirkstoffe ...

Mehr als ausschließlich LDL-Cholesterin senken
Bislang galt die Senkung des „schlechten“ LDL-Cholesterins als „Hauptzielwert“ bei Patienten mit kardiovaskulärem Risiko, da es die Bildung von Plaques in den Blutgefäßen begünstigt. „ ...

Symptomkontrolle – patientenindividuelle Aspekte im Vordergrund
Begleiterkrankungen sind in der Kardiologie nicht nur prognoserelevant, sondern spielen auch in der Symptomkontrolle – etwa bei Patienten mit chronischer koronarer Herzkrankheit (KHK) ...

LDL-Cholesterin halbiert
Das LDL-Cholesterin (LDL-C) ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für koronare Herzkrankheit (KHK). Deshalb gilt im Rahmen der Prävention: Je niedriger, umso besser. In entsprechenden ...

Neue Therapieoption
Statin-behandelte Patienten mit verbleibendem Residualrisiko profitieren deutlich von einer Therapie mit dem Ester einer Omega-3-Fettsäure. Trotz leitliniengerechter Therapie der ...

Risiko und Nierenfunktionsverlust geringer unter Rivaroxaban
Nicht valvuläres Vorhofflimmern (nvVHF) gilt als häufigste Herzrhythmusstörung – Inzidenz mit steigendem Alter steigend. Für Schlaganfälle und systemische Embolien stellt nvVHF einen ...

Neue Therapieoption mit Icosapent-Ethyl
Trotz leitliniengerechter Therapie der Risikofaktoren und einer Behandlung mit Statinen bleibt bei 60–80% der Patienten ein hohes Residual-risiko für Herz-Kreislauf-Komplikationen ...

Eine wirksame Option bei Vorhofflimmern
Das direkte orale Antikoagulans (DOAK) Apixaban hemmt den Faktor Xa und hilft damit, einer Entstehung von Blutgerinnseln vorzubeugen. Für Patienten mit Vorhofflimmern ist Apixaban ( ...

Jetzt auch zur Behandlung von HFrEF
Empagliflozin (Jardiance®) ist jetzt auch für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF), mit oder ohne Typ-2-Diabetes, und einer geschätzten ...

Präventiv LDL-C mit Evolocumab senken
Menschen mit dauerhaft hohem LDL-Cholesterin (LDL-C), wie z.B. bei familiärer Hypercholesterinämie, entwickeln häufig eine Atherosklerose und erleiden frühzeitig Herzinfarkte. Ob bzw. ...

Apixaban als zusätzliches Antikoagulans
Die venöse Thromboembolie (VTE) beinhaltet zwei Krankheitsbilder: die tiefe Venenthrombose (TVT) und die Pulmonalembolie (PE), Letztere meist als Folge einer TVT. Das Risiko für eine ...

Primel, Bilsenkraut und Eselsdistel: eine hilfreiche Kombination
100 Jahre nach seiner „Komposition“ bestätigen praktische Erfahrungen und Studien in stetigem Fortgang die Wirksamkeit, gute Verträglichkeit und breite Einsetzbarkeit dieses ...

Bei Herzinsuffizienz nicht halbherzig therapieren
Das Risiko für Herzinsuffizienz-bedingte Hospitalisierungen und Gesamtmortalität kann unter Alltagsbedingungen ebenso gesenkt werden wie in den Phase-III-Zulassungsstudien.1 Patienten ...

Mehr als eine Verdickung des Herzens
Eine gefürchtete Folgeerkrankung der arteriellen Hypertonie ist die hypertensive Herzerkrankung. Diese manifestiert sich primär, aber nicht nur am Herzen in Form einer linksventrikulären ...

Im Dreierpack mehr Lungenfunktion, weniger Exazerbationen
Seit Januar dieses Jahres ist die Dreifach-Fixkombination bestehend aus Beclometasondipropionat, Formoterolfumarat und Glycopyrroniumbromid als Trimbow® zur Asthmatherapie zugelassen; ...

Kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren mit Icosapent-Ethyl
Die Europäische Kommission hat die Genehmigung zum Inverkehrbringen für Icosapent-Ethyl (VAZKEPA®) in der EU erteilt.

Real-World-Studien bestätigen klinische Evidenz
Ein aktueller Review von Real-World-Studien zum Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor (ARNI) Sacubitril/Valsartan (Entresto®) bei symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz mit ...