
Neueste Artikel

Fixkombination fördert Adhärenz
Die medikamentöse Blutdrucksenkung ist die effektivste Maßnahme, um Patienten vor den Folgen einer arteriellen Hypertonie (Schlaganfall, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz) zu schützen.

Risikopatienten benötigen Kombination
Die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist groß – die Rede ist von der Lipidtherapie. Obwohl die Bedeutung des LDL-Cholesterins als kausaler Risikofaktor unbestritten ist und ...

Therapiechancen verbessern
Kausale Behandlungsoptionen bei seltenen Erkrankungen wie den kardialen Amyloidosen verändern den Praxisalltag und führen dazu, dass Patienten nicht nur häufiger, sondern auch früher ...

Hyperkaliämie: Kaliumbinder nutzen
Bei Herzinsuffizienz-Patienten sind RAAS-Inhibitoren (RAASi) und Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten (MRA) ein fester Bestandteil im Therapiemanagement.

Die „fantastischen Vier“ von Anfang an
„Das Risiko für Herzinsuffizienz-bedingte Hospitalisierungen und Gesamtmortalität kann durch den frühen Einsatz von vier Wirkstoffklassen, zu denen immer ein SGLT2-Inhibitor gehört, ...

Frühe Diagnostik – effektive Therapie
Eine sichere Diagnose des VHF ist nur mittels EKG möglich. Klassiker ist die 12-Kanal-EKG-Aufzeichnung. In jüngster Zeit sind auch kleine Systeme auf den Markt gekommen, die ein 1-Kanal- ...

Innovative Therapieoptionen nutzen
Bei der kardialen Amyloidose kommt es zu Ablagerungen von Amyloid im Endokard sowie in den Gefäßen. Diese rufen typische Veränderungen im EKG hervor.

Drei medikamentöse Stufen in vier Wochen
Die ambulante Versorgung entlassener Herzinsuffizienz-Patienten krankt an Übergabeproblemen und dem „Drehtüreffekt“ mit hoher Rehospitalisierungsrate und markanter Sterblichkeit.

Erweiterte Therapiestrategie erfolgreich
Nach einer Dekompensation verschlechtern sich die Lebensqualität und Lebenserwartung chronisch herzinsuffizienter Patienten dramatisch. Besteht trotz Basistherapie das Risiko einer ...

Effektivere Hypertoniebehandlung anstreben
Anlässlich der Markteinführung einer neuen Fixkombination aus ACE-Hemmer und Betablocker erläuterte Kardiologe Prof. Dr. med. Ralf Dechend, Oberarzt am Helios Klinikum und der Charité ...

Dapagliflozin noch breiter einsetzbar
Für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (HF) mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF, <40%) schon länger verfügbar, wurde die Indikation auch für den zweiten SGLT2-Inhibitor ...

Diuretika: unersetzliche Säule der Therapie
Im Rahmen eines Symposiums anlässlich des Kongresses der Deutschen Hochdruckliga im Dezember vergangenen Jahres erläuterte Prof. Dr. med. Florian Limbourg, Hannover, die Bedeutung der ...

LDL-C und Risiko für KV-Ereignisse senken
Die Studie zu kardiovaskulären Outcomes CLEAR (Cholesterol lowering via bempedoic acid, an ATP citrate lyase [ACL]-inhibiting regimen) der Phase III hat ihren primären Endpunkt erreicht.

Herz und Niere in Gefahr
Bei Typ-2-Diabetes verschlechtern Komorbiditäten wie Herz- und Nierenkrankheiten die Prognose. Umgekehrt hat der Diabetes einen negativen Einfluss auf Kardio- und Nephropathien. Dass ...

GLP-1-RA frühzeitig einsetzen
Die häufigste Todesursache bei Typ-2-Diabetikern sind vaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb empfehlen die Leitlinien, bei Diabetikern mit hohem kardiovaskulärem ...

Hyperkaliämie effizient verhindern
Etwa 30 bis 50% der Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) sind auch nierenkrank, und knapp 50% der Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) entwickeln eine Hyperkaliämie, weil ...

Neue App bietet Unterstützung
Eine interdisziplinäre Expertenrunde diskutierte kürzlich die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. In diesem Rahmen wurden auch ...

Kein zusätzliches Blutungsrisiko unter Antikoagulanzien
Hat Tebonin® einen Einfluss auf die Blutgerinnung? Kann Tebonin® mit gerinnungshemmenden Substanzen kombiniert werden? Diesen Fragen wurde im Rahmen einer aktuellen Studie zur ...

Mit pflanzlichen Wirkstoffen Cholesterin effektiv managen
Die COVID-19-Pandemie hat weitreichende Einschränkungen des Lebens und Alltags zur Folge gehabt, das zeigte sich unter anderem auch in der Anzahl durchgeführter Cholesterinwert- ...

Mikronährstoffe wichtig fürs Herz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor Todesursache Nr. 1. Insbesondere Tachykardie-Patienten haben oft einen hohen Leidensdruck. Neben dem Herzrasen selbst kann es zu Schwindel, ...

Keine Gleichstellung der Geschlechter!
Die Zahlen alarmieren: Wie Prof. MD Martha Gulati, Präsidentin der American Society of Preventive Cardiology, erklärt, erhalten Frauen die Diagnose Herzinsuffizienz fast sechsmal später ...

Prävention vor Therapie
Eine Expertenrunde beim ESC-Jahreskongress 2022 diskutierte die Frage, wie Patienten mit Herz-Kreislauf-Krankheiten besser versorgt werden können.

Residualrisiko bei Diabetikern im Blick behalten
Die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen ist komplex und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die LDL-C-Werte sind nur einer von mehreren Faktoren, die das kardiovaskuläre ...

Wirksamkeit bei KHK und pAVK in Studien bestätigt
Die Ergebnisse der Verlängerung der COMPASS-Studie, die offene Langzeitbeobachtung (Long-Term Open Label Extension, LTOLE), sind eindeutig: Sie unterstützen die Langzeitanwendung von ...