
Neueste Artikel

LDL-C und Risiko für KV-Ereignisse senken
Die Studie zu kardiovaskulären Outcomes CLEAR (Cholesterol lowering via bempedoic acid, an ATP citrate lyase [ACL]-inhibiting regimen) der Phase III hat ihren primären Endpunkt erreicht.

Herz und Niere in Gefahr
Bei Typ-2-Diabetes verschlechtern Komorbiditäten wie Herz- und Nierenkrankheiten die Prognose. Umgekehrt hat der Diabetes einen negativen Einfluss auf Kardio- und Nephropathien. Dass ...

GLP-1-RA frühzeitig einsetzen
Die häufigste Todesursache bei Typ-2-Diabetikern sind vaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb empfehlen die Leitlinien, bei Diabetikern mit hohem kardiovaskulärem ...

Hyperkaliämie effizient verhindern
Etwa 30 bis 50% der Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) sind auch nierenkrank, und knapp 50% der Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) entwickeln eine Hyperkaliämie, weil ...

Neue App bietet Unterstützung
Eine interdisziplinäre Expertenrunde diskutierte kürzlich die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen. In diesem Rahmen wurden auch ...

Kein zusätzliches Blutungsrisiko unter Antikoagulanzien
Hat Tebonin® einen Einfluss auf die Blutgerinnung? Kann Tebonin® mit gerinnungshemmenden Substanzen kombiniert werden? Diesen Fragen wurde im Rahmen einer aktuellen Studie zur ...

Mit pflanzlichen Wirkstoffen Cholesterin effektiv managen
Die COVID-19-Pandemie hat weitreichende Einschränkungen des Lebens und Alltags zur Folge gehabt, das zeigte sich unter anderem auch in der Anzahl durchgeführter Cholesterinwert- ...

Mikronährstoffe wichtig fürs Herz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor Todesursache Nr. 1. Insbesondere Tachykardie-Patienten haben oft einen hohen Leidensdruck. Neben dem Herzrasen selbst kann es zu Schwindel, ...

Keine Gleichstellung der Geschlechter!
Die Zahlen alarmieren: Wie Prof. MD Martha Gulati, Präsidentin der American Society of Preventive Cardiology, erklärt, erhalten Frauen die Diagnose Herzinsuffizienz fast sechsmal später ...

Prävention vor Therapie
Eine Expertenrunde beim ESC-Jahreskongress 2022 diskutierte die Frage, wie Patienten mit Herz-Kreislauf-Krankheiten besser versorgt werden können.

Residualrisiko bei Diabetikern im Blick behalten
Die Entstehung kardiovaskulärer Erkrankungen ist komplex und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Die LDL-C-Werte sind nur einer von mehreren Faktoren, die das kardiovaskuläre ...

Wirksamkeit bei KHK und pAVK in Studien bestätigt
Die Ergebnisse der Verlängerung der COMPASS-Studie, die offene Langzeitbeobachtung (Long-Term Open Label Extension, LTOLE), sind eindeutig: Sie unterstützen die Langzeitanwendung von ...

LDL-C senken, Exzessmortalität reduzieren
Für kardiovaskuläre Hochrisikopatienten besteht eine neue Option zur Senkung des unter einer Statintherapie verbleibenden Residualrisikos. Seit 2019 empfehlen Leitlinien kardiovaskulären ...

Schnell therapieren und Blutungen reduzieren
Vorhofflimmern, eine der häufigsten Anomalien des Herzrhythmus, nimmt mit dem Alter zu, erhöht das Risiko für (ischämische) Schlaganfälle etwa um das 5-Fache, aber auch für die ...

Luftnot und Leistungsknick – auch an seltene Erkrankungen denken
Seltene Erkrankungen werden nur erkannt, wenn der Arzt daran denkt: So die Amyloidose, bei der sich abnorm gefaltete Proteine lokalisiert oder auch systemisch im extrazellulären Raum ...

Reduziertes kardiovaskuläres Risiko
Eine effektive Senkung des LDL-Cholesterins unter Alirocumab (Praluent®) führt zu einem reduzierten kardiovaskulären Risiko – das belegte die Studie ODYSSEY OUTCOMES mit über 18.000 ...

„Fischöl“-Präparat verzögert die KHK-Progression
Lange Zeit war sie umstritten, denn es fehlten überzeugende Studiendaten. Die Rede ist von der Fischöl-Substitution zur Kardioprotektion. Erst mit der REDUCE-IT-Studie gelang es, einen ...

Geschlechtsspezifische Unterschiede beachten und wirksam therapieren
Hausärzte schicken männliche Patienten deutlich früher zu einer kardiologischen Abklärung als weibliche, da der Myokardinfarkt immer noch als Männerkrankheit gilt. Allerdings sind Frauen ...

Vereinfachte Diagnostik mit phonokardiographischem CADScor®-System
Bei Patienten mit chronischen Brustschmerzen und Atemnot ist nur in weniger als 10% dieser Fälle eine koronare Herzerkrankung (KHK) der Auslöser. Im Verdachtsfall ist jedoch eine sichere ...

Erstmals kombiniert zur Blutgerinnungshemmung und Blutdrucksenkung
HENNIG ARZNEIMITTEL hat mit Assbiclair® das erste Fixdosis-Kombinationspräparat zur Blutdrucksenkung und Sekundärprophylaxe von Herzinfarkt oder Schlaganfall eingeführt. Die Wirkstoffe ...

Mehr als ausschließlich LDL-Cholesterin senken
Bislang galt die Senkung des „schlechten“ LDL-Cholesterins als „Hauptzielwert“ bei Patienten mit kardiovaskulärem Risiko, da es die Bildung von Plaques in den Blutgefäßen begünstigt. „ ...

Symptomkontrolle – patientenindividuelle Aspekte im Vordergrund
Begleiterkrankungen sind in der Kardiologie nicht nur prognoserelevant, sondern spielen auch in der Symptomkontrolle – etwa bei Patienten mit chronischer koronarer Herzkrankheit (KHK) ...

LDL-Cholesterin halbiert
Das LDL-Cholesterin (LDL-C) ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für koronare Herzkrankheit (KHK). Deshalb gilt im Rahmen der Prävention: Je niedriger, umso besser. In entsprechenden ...

Neue Therapieoption
Statin-behandelte Patienten mit verbleibendem Residualrisiko profitieren deutlich von einer Therapie mit dem Ester einer Omega-3-Fettsäure. Trotz leitliniengerechter Therapie der ...