
24. Januar 2023
Bempedoinsäure
LDL-C und Risiko für KV-Ereignisse senken
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Die Studie zu kardiovaskulären Outcomes CLEAR (Cholesterol lowering via bempedoic acid, an ATP citrate lyase [ACL]-inhibiting regimen) der Phase III hat ihren primären Endpunkt erreicht. Die Studie belegt eine statistisch signifikante Reduktion des relativen Risikos für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (4P-MACE) bei Patienten mit hohem oder sehr hohem kardiovaskulärem Risiko, die mit 180 mg Bempedoinsäure (NILEMDO®) täglich behandelt wurden, verglichen mit Placebo (ohne oder bei nur sehr geringer Statin-Hintergrundtherapie). Die umfassenden Daten der CLEAR-Outcomes-Studie, die von dem US-amerikanischen Biotech-Unternehmen Esperion Therapeutics Inc. durchgeführt wird, werden im ersten Quartal vorgestellt und anschließend bei den zuständigen Zulassungsbehörden eingereicht. Die aktuellen Ergebnisse der Datenanalysen deuten darauf hin, dass Bempedoinsäure der erste orale ACL-Inhibitor ist, von dem bekannt ist, dass er sowohl den LDL-C-Spiegel als auch das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse senkt. Diese Ergebnisse decken sich mit früheren signifikanten Nachweisen und den jüngsten klinischen Leitlinien, wonach das kardiovaskuläre Risiko umso geringer ist, je niedriger der LDL-C-Spiegel einer Person ist.
Quelle:
Pressemitteilung Daiichi Sankyo
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

Herz und Niere in Gefahr
Bei Typ-2-Diabetes verschlechtern Komorbiditäten wie Herz- und Nierenkrankheiten die Prognose. Umgekehrt hat der Diabetes einen negativen Einfluss auf Kardio- und Nephropathien. Dass ...

GLP-1-RA frühzeitig einsetzen
Die häufigste Todesursache bei Typ-2-Diabetikern sind vaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb empfehlen die Leitlinien, bei Diabetikern mit hohem kardiovaskulärem ...

Hyperkaliämie effizient verhindern
Etwa 30 bis 50% der Patienten mit Herzinsuffizienz (HI) sind auch nierenkrank, und knapp 50% der Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (CKD) entwickeln eine Hyperkaliämie, weil ...