
Neueste Artikel

Symptomatische Behandlung der Erkältungssymptome
ei Omikron-Infektionen kommt es laut RKI überwiegend zur Ausbildung von typischen Erkältungssymptomen wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen. Gerade unter Omikron treten damit Symptome ...

Antivirale Effekte gegen SARS-CoV-2
Aspirin® mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) zeichnet sich durch vielfältige Wirkdimensionen aus. Bereits in früheren In-vitro-Untersuchungen konnten antivirale Effekte von ASS ...

Schneller Wirkeintritt wissenschaftlich belegt
Studien belegen die Wirkung des pflanzlichen Hustenlösers Bronchicum® bei Kindern sowie bei Erwachsenen. So zeigt eine Goldstandardstudie bei Erwachsenen, dass Bronchicum® Tropfen den ...

Noch großer Nachholbedarf
Durchimpfungsraten von 90% bei Mädchen gegen Humane Papillomaviren (HPV) sind ein erklärtes Ziel der Weltgesundheitsorganisation, das bis zum Jahr 2030 erreicht werden soll. Deutschland ...

Langzeitschutz bestätigt
GSK gibt positive Zwischenergebnisse der ZOSTER-049-Verlängerungsstudie bekannt, die zeigen, dass Shingrix® (adjuvantierter, rekombinanter Totimpfstoff gegen Herpes Zoster) nach der ...

Influenza ist eine Systeminfektion
„Aus meiner Sicht wird die Influenzaerkrankung stark unterschätzt“, sagte der Infektiologe Prof. Dr. med. Thomas Weinke, Potsdam, und fügte hinzu: „Sie ist keine reine Atemwegs- ...

Risiko für schwere Verläufe senken
In Deutschland herrscht derzeit fast vollständig die Omikron-Variante BA.5 vor, die im Herbst und Winter das Risiko schwerer COVID-19-Verläufe wieder ansteigen lassen wird. Bei ...

Influenza-Impfstoffe von Seqirus sofort verfügbar
Jedes Jahr zirkuliert das Influenzavirus sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel. Für Deutschland gibt ein Blick in die südliche Hemisphäre einen Ausblick auf die mögliche ...

Zusatznutzen bei COVID-19 möglich
Die mukoziliäre Clearance (MCC) spielt bei der Pathogenese von Atemwegsinfektionen eine zentrale Rolle. Die Ergebnisse der COVARI-Studie legen nahe, dass der Einsatz eines ...

COVID-19-Infektion kann Zoster-Risiko erhöhen
Den Erreger für Herpes Zoster (Varizella-Zoster-Virus) tragen mehr als 95% der über 60-Jährigen nach einer überstandenen Windpockeninfektion in sich. Da die Immunkompetenz mit ...

Positive Ergebnisse für neuen 21-valenten Konjugatimpfstoff
Eine Phase-I/II-Studie (V116-001) untersuchte aktuell die Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität von V116, dem in der Entwicklung befindlichen 21-valenten Pneumokokken- ...

COVID-19-Infektion kann Herpes-Zoster-Risiko erhöhen
Den Erreger für Herpes Zoster (Varizella-Zoster-Virus) tragen mehr als 95% der über 60-Jährigen nach einer überstandenen Windpockeninfektion in sich. Da die Immunkompetenz mit ...

Mit Hochdosis-Impfstoff bestens vorbereitet
Die aktuelle Influenza-Saison in der südlichen Hemisphäre lässt für die kommende Saison auch in Europa eine schwere Grippewelle befürchten. Angesichts dieses zu erwartenden Szenarios ist ...

Schnellimmunisierung vor Reiseantritt
FSME ist eine Erkrankung der Hirnhäute und des zentralen Nervensystems, die zu schweren neurologischen Schäden und in Einzelfällen sogar zum Tod führen kann. Sie wird durch FSME-Viren ...

Noch viel Luft nach oben bei der Zoster-Impfung
In Deutschland erkrankt etwa 1 von 3 Personen im Laufe ihres Lebens an Gürtelrose. Betroffen sind vor allem ältere Personen ab 70 Jahren. Der entscheidende Grund dafür ist, dass die ...

Neue Studie: Adjuvantierter Impfstoff ist effektive Option
Die Influenza wird in der kommenden Herbst/Winter-Saison stärker zuschlagen als in den letzten Jahren, warnte Dr. med. Dietmar Beier, Mitglied der Sächsischen Impfkommission (SIKO). ...

Bei Immunsupprimierten ist Kommunikation hilfreich
In Bezug auf Impfungen sind in den vergangenen zwei Jahren während der COVID-19-Kampagne andere sinnvolle Impfungen in den Hintergrund getreten, so das Fazit einer Podiumsdiskussion ...

Risikofaktor für Herpes zoster
Eine aktuelle US-Studie zum Zusammenhang einer COVID-19-Erkrankung mit Herpes zoster (HZ) ergab, dass Menschen über 50 Jahre nach COVID-19 signifikant häufiger an HZ erkranken als ...

Symptomatische Behandlung bei beiden Erkrankungen im Fokus
Omikron ist aktuell die dominierende SARS-CoV-2-Variante in Deutschland. Sie zeichnet sich im Vergleich zur Delta-Variante durch mildere Krankheitsverläufe aus. Auch die vorwiegenden ...

Hochdosierter Johanniskrautextrakt als pflanzliche Therapieoption
Für den aktuellen „Psychreport 2022“ der DAK-Gesundheit wurden die Daten von 2,4 Mio. Erwerbstätigen, die dort versichert sind, vom IGES Institut ausgewertet. Wichtigstes Ergebnis: ...

Pneumokokken: neuer Impfstoff für Risikopatienten
Pneumokokken verursachen normalerweise keine Probleme – vorausgesetzt, das Immunsystem ist nicht gestört. Denn dann können diese bakteriellen Erreger nichtinvasive mukosale Erkrankungen ...

Die langfristige Gesundheit im Blick behalten
„Von einer guten Option zur Behandlung einer HIV-Infektion kann heute mehr erwartet werden als ,nur‘ eine supprimierte Viruslast und eine Erholung des Immunsystems. Als weiterer ...

Kampagne „Bereit zu Reisen“ informiert über wichtige Schutzmaßnahmen
Mit der Aufhebung von COVID-19-Reisebeschränkungen in vielen Ländern werden eifrig Urlaubspläne geschmiedet. Doch ob nah oder fern, jedes Reiseziel birgt individuelle Gesundheitsrisiken ...

Besseres Impfmanagement durch Digitalisierung
Das 2. interdisziplinäre ImpfForum spannte einen weiten Bogen rund um die Themen Impfen und E-Health. Prof. Dr. David Matusiewicz, FOM-Hochschule für Ökonomie und Management, zeigte in ...