
16. November 2023
FSME-Impfung
Impfquote zu niedrig
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Mehr als 40% aller Stadt- und Landkreise in Deutschland gelten mittlerweile als Risikogebiet für FSME. Die STIKO empfiehlt die Impfung gegen FSME allen Personen, die in einem vom RKI ausgewiesenen Risikogebiet wohnen, sich dort aufhalten oder planen, dorthin zu reisen, sowie in Beruf oder Freizeit zeckenexponiert sind. Dennoch ist die Impfquote in Deutschland gering: Im Jahr 2020 waren nur 19% der Erwachsenen, die zu diesem Zeitpunkt in einem FSME-Risikogebiet wohnten, vollständig gegen FSME geimpft. Mögliche Gründe für die niedrige Impfquote verdeutlicht eine aktuelle, im Auftrag von Pfizer durchgeführte Online-Umfrage unter hausärztlich tätigen Ärzten sowie Pädiatern.
Danach gaben 87% der befragten Hausärzte vor allem ein mangelndes Risikobewusstsein bei Patienten an, 49% sahen eine Depriorisierung der FSME-Impfung gegenüber den Standardimpfungen als Grund an und 35% der Befragten stuften das fehlende Reminder-System als ein Hindernis für den Abschluss der Impfserie ein. Außerdem vermutete knapp ein Drittel der Hausärzte Bedenken hinsichtlich der Verträglichkeit, weshalb sich ihre Patienten nicht gegen FSME impfen lassen. Diese Bedenken sind jedoch unbegründet, wie ein Cochrane-Review zu den verfügbaren FSME-Impfstoffen zeigte: Nach den Impfungen traten v. a. lokale Reaktionen und teilweise Fieber ≥ 38°C auf. Keines dieser Ereignisse war schwer oder gar lebensbedrohlich.
Zum Aufbau eines vollständigen mehrjährigen Impfschutzes (Grundimmunisierung) sind 3 Impfungen mit dem Impfstoff FSME-IMMUN erforderlich. Mit einer Schnellimmunisierung kann sogar noch für die laufende Zeckensaison ein ausreichender Impfschutz erlangt werden.
Quelle:
Pressemitteilung Pfizer
Neueste Artikel

Ab sofort nur noch mit APEXXNAR®
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat am 28. September 2023 eine aktualisierte Pneumokokken-Impfempfehlung veröffentlicht.

Reduziert Hustenattacken
Eine naturstarke Empfehlung bei Husten und Bronchitis ist das bewährte Bronchicum® Elixir. Das Arzneimittel basiert auf der rein pflanzlichen Wirkstoffkombination von Thymiankraut- und ...

Besserer Schutz auch für junge Menschen
Hinsichtlich der Influenza-Impfung gibt es eine ganz klare Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut (RKI).