
8. Februar 2022
HIV-1-Infektion
Langwirksame Injektionstherapie jetzt von Anfang an möglich
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Einige Inhalte sind aufgrund rechtlicher Bestimmungen nur für registrierte Nutzer bzw. medizinisches Fachpersonal zugänglich.
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
Künftig kann die langwirksame Injektionstherapie direkt mit den intramuskulären Injektionen – 600mg Cabotegravir (Vocabria®) + 900mg Rilpivirin (Rekambys®) – begonnen werden. Damit ist der Beginn mit einer oralen Einleitungsphase (Cabotegravir- + Rilpivirin-Tabletten über mindestens 28 Tage) zur Prüfung der Verträglichkeit optional. Die Entscheidung der EMA basiert auf den 124-Wochen-Daten der klinischen Phase-III-Studie FLAIR. Sie zeigen, dass nach Umstellung der vorangegangenen oralen antiretroviralen Therapie direkt auf die i.m. Injektionen eine vergleichbare Wirksamkeit und Verträglichkeit vorliegt wie bei Beginn der langwirksamen Injektionstherapie mit einer oralen Einleitungsphase. Ergänzende Daten zu Sicherheit und Verträglichkeit aus den drei Phase-III-Studien ergaben keine Hinweise, die eine orale Einleitungsphase unbedingt erforderlich machen. Es zeigten sich zudem keine Unterschiede im Hinblick auf Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik, unabhängig davon, ob Patienten die langwirksame Injektionstherapie direkt mit den Injektionen oder mit oraler Einleitungsphase begonnen hatten.
Quelle:
Presseinformation ViiV Healthcare GmbH
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

RSV-Schutz für Säuglinge
Der Pharmahersteller Pfizer gab Ende Juli bekannt, dass der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) den RSV-Impfstoffkandidaten RSVpreF (PF- ...

Erreger schnell und sicher diagnostizieren
Ob SARS-CoV-2, RSV oder Influenza A und B: Für eine sichere Diagnose von Atemwegserkrankungen ist das klinische Bild allein nur bedingt verlässlich. Eine POCT in der Praxis ermöglicht ...

Impfempfehlungen für besondere Patientengruppen
Anlässlich des DGIM-Kongresses wurden als besonders ratsame Impfungen für Menschen über 60 Jahre die gegen Influenza, Pneumokokken und COVID-19 hervorgehoben.