
7. November 2022
COVID-19
Risiko für schwere Verläufe senken
Sie sind bereits registriert?
Loggen Sie sich mit Ihrem Universimed-Benutzerkonto ein:
Sie sind noch nicht registriert?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos auf allgemeinarzt.digital und erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln. Ihre Registrierung ist für alle Unversimed-Portale gültig. (inkl. universimed.com, allgemeineplus.at & med-Diplom.at)
In Deutschland herrscht derzeit fast vollständig die Omikron-Variante BA.5 vor, die im Herbst und Winter das Risiko schwerer COVID-19-Verläufe wieder ansteigen lassen wird. Bei vulnerablen Risikopatienten sollte dem mit einer konsequenten und frühen antiviralen Therapie wie Nirmatrelvir/Ritonavir entgegengesteuert werden. Bei Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf, insbesondere Immunsuppression, Alter, fehlendem oder unvollständigem Impfschutz, sowie einem Symptombeginn vor max. 5–7 Tagen, empfiehlt die COVRIIN*-Expertengruppe oral Nirmatrelvir/Ritonavir 300 mg plus 100 mg 2x/Tag über 5Tage (Paxlovid®) oder intravenös Remdesivir als Erstlinientherapie.
In der Zulassungsstudie EPIC-HR wurde bei ungeimpften Patienten, die binnen 5 Tagen Paxlovid® erhielten, das Risiko für COVID-Hospitalisierungen und Tod um 88% reduziert. Laut Dr. Béatrice Grabein, München, zeigen in der Omikron-Welle generierte Real-World-Daten aus Israel und den USA, dass auch geimpfte Patienten von Paxlovid® profitieren. Daher empfiehlt die aktuelle S3-Leitlinie eine Therapie mit Paxlovid® bei Erwachsenen mit COVID-19-Risikofaktoren unabhängig vom Impfstatus, insbesondere aber für Patienten ≥65 Jahre oder mit inkomplettem Impfschutz. Dr. Astrid Weber, Koblenz, hat in ihrer Praxis positive Erfahrungen mit Paxlovid® gesammelt. Sie rief dazu auf, sich von Wechselwirkungen, die sich mit dem COVID-19 Drug Interactions Checker der Universität Liverpool leicht überprüfen lassen, nicht abschrecken zu lassen und bei positivem Schnell- bzw. PCR-Test und gegebenem Risiko das abgesehen von Dysgeusie gut verträgliche Paxlovid® frühzeitig zu verordnen oder direkt abzugeben.
* COVRIIN: COVID-19-Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin am Robert-Koch-Institut
Bericht: Dr. Michael Lohmann
Quelle:
Online-Pressekonferenz: „Schutz vulnerabler Patient:innen – Paxlovid® senkt Risiko schwerer COVID-19-Verläufe“, Veranstalter: Pfizer Pharma GmbH, 20.9.2022
Zitierhinweis: erschienen in dieser Ausgabe
Neueste Artikel

Symptomatische Behandlung der Erkältungssymptome
ei Omikron-Infektionen kommt es laut RKI überwiegend zur Ausbildung von typischen Erkältungssymptomen wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen. Gerade unter Omikron treten damit Symptome ...

Antivirale Effekte gegen SARS-CoV-2
Aspirin® mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) zeichnet sich durch vielfältige Wirkdimensionen aus. Bereits in früheren In-vitro-Untersuchungen konnten antivirale Effekte von ASS ...

Schneller Wirkeintritt wissenschaftlich belegt
Studien belegen die Wirkung des pflanzlichen Hustenlösers Bronchicum® bei Kindern sowie bei Erwachsenen. So zeigt eine Goldstandardstudie bei Erwachsenen, dass Bronchicum® Tropfen den ...