
Neueste Artikel

S2k-Leitlinie mit wichtigen Neuerungen
Die neue S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) hat wichtige Neuerungen gebracht. In einem von Bayer initiierten Interview nahmen zwei ...

Reflux symptom-orientiert behandeln
Dyspeptische und reizdarmtypische Beschwerden zählen zum Alltag in der primärärztlichen Versorgung. Meist sind sie auf funktionelle Störungen im Magen-Darm-Trakt zurückzuführen.

Bei unspezifischen Diarrhöen sowie zur Bindung von Schadstoffen und Toxinen
Im Alltag ist der Mensch häufig schädigenden Umwelteinflüssen ausgesetzt. Schwermetalle oder Rückstände aus Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln können den Organismus schwer ...

Erster JAK1-Inhibitor wirkt schnell und langfristig
Patienten mit Colitis ulcerosa sehen eine rasche Symptomlinderung als einen der wichtigsten Aspekte der Behandlung an. Zu den langfristigen Zielen gehört die endoskopische Heilung sowie ...

Nicht nur für Fernreisen sinnvoll
Mit Abflauen der „Corona“-Pandemie planen 78% der Deutschen wieder zu verreisen. Damit steigt auch der Bedarf für eine Reiseimpfberatung in der Praxis. Ein besonderes Augenmerk sollte ...

Darm-Hirn-Achse und Reizdarm

Jetzt in die S2K-Leitlinie zu GERD aufgenommen
In die aktualisierte S2k-Leitlinie zur gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD; Leitlinie aktuell noch in der Konsultationsfassung) wurde nun auch die EoE aufgenommen. Das unterstreicht ...

Phytotherapie spielt wichtige Rolle
Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen wie das Reizdarmsyndrom weisen ein sehr heterogenes Krankheitsbild auf, haben eine hohe Prävalenz und zeichnen sich durch eine multimodale ...

Wirksam bei Sodbrennen
Nahezu 50% der erwachsenen Bevölkerung kennen Sodbrennen aus eigener Erfahrung. Etwa 20–25% haben diese Beschwerden so häufig bzw. so stark, dass die Lebensqualität darunter leidet.

Alginate in DGVS-Leitlinie empfohlen
Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) berücksichtigt Alginate in ihrer aktualisierten „S2k-Leitlinie Gastroösophageale ...

Mit S. boulardii Antibiotika-bedingter Dysbiose begegnen, um AAD zu lindern
Antibiotika werden in Deutschland inzwischen bewusster und zurückhaltender verordnet. Ungeachtet dessen steigen die Verordnungszahlen saisonal in Quartal 1 und 4 – also während der ...
%20Bayer%20Vital%20zu%20Iberogast.jpg)
Reizdarm im Fokus
Bei der größten internationalen Tagung für Gastroenterologie und Hepatologie, der Digestive Disease Week 2022, wurden neueste Forschungsergebnisse u.a. zum Reizdarm diskutiert. Dr. Sanna ...

Beobachtungsstudie bestätigt schnelle Symptomlinderung
Die Ursachen von Magen-Darm-Beschwerden sind oft stress- oder ernährungsbedingt und äußern sich in Symptomen wie Völlegefühl, Magenschmerzen oder Blähungen. Mit Yamato®Gast haben Ärzte ...

Viszerale Hypersensitivität reduzieren
Dass funktionelle Darmbeschwerden ursächlich mit Dysbalancen der intestinalen Mikrobiota in Verbindung gebracht werden können, wird in Fachkreisen schon länger vermutet und bietet einen ...

State-of-the-Art-Therapien im Fokus
Bei der XIX. Gastroenterologie-Seminarwoche der Falk Foundation in Titisee standen State-of-the-Art-Therapien ebenso im Fokus wie neue therapeutische Ansätze und diagnostische ...

Risikofaktoren kennen, rasch handeln
Vitamin-B12-Mangel tritt vor allem in der zweiten Lebenshälfte auf. Neben dem Alter sind Medikamente und fleischarme oder fleischlose Ernährung wesentliche Risikofaktoren. Mit einer hoch ...

Chronische Erkrankung der Speiseröhre erkennen
Schluckbeschwerden und Schmerzen beim Essen: Die chronische eosinophile Ösophagitis (EoE) ist mittlerweile die zweithäufigste entzündliche Erkrankung der Speiseröhre.

Low-FODMAP-Diät und glutenfreie Ernährung können Symptome lindern
Etwa 10 bis 15% der Bevölkerung leiden an einem Reizdarmsyndrom (RDS). „Für die Diagnosestellung müssen drei Kriterien erfüllt sein: chronische Darmbeschwerden, die länger als drei ...

Rasche Symptomlinderung bei funktionellen Beschwerden
Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden präsentieren sich klinisch sehr heterogen. Eine Multi-Target-Therapie ist eine praxisnahe Option. Im typischen Fall einer funktionellen Dyspepsie, ...

Aktualisierte Leitlinie erleichtert die Diagnose
Bei Zöliakie lösen bereits geringste Mengen Gluten eine chronische Entzündung der Dünndarmschleimhaut aus, mit zum Teil schwerwiegendem Verlauf. Ein Leitsymptom gibt es nicht und ihr ...

Zuverlässige Behandlungsoptionen
Seit Juli 2020 steht mit Bulevirtid (Hepcludex®) erstmals eine zugelassene Therapie zur Behandlung von Infektionen mit dem Hepatitis-Delta-Virus (HDV) zur Verfügung. Der Entry-Hemmer ...

Vielversprechender Ansatz mit Multi-Target-Therapie
Reizdarmsyndrom oder funktionelle Dyspepsie zählen zu den multikausalen Erkrankungsbildern mit großer Symptombreite, bei denen eine Multi-Target-Therapie als vielversprechendes ...

Effektive Darmreinigung
„Darmkrebs ist bei regelmäßiger erfolgreicher Koloskopie nahezu immer vermeidbar“, postulierte Prof. Dr. Jürgen M. Gschossmann, Gastroenterologe und Ärztlicher Direktor des Klinikums ...

Vedolizumab s.c. auch zur Erhaltungstherapie effektiv
Zur Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) bietet der darmselektiv wirkende α4β7-Integrin-Antagonist Vedolizumab (Entyvio®) eine flexible Therapiegestaltung für ...